Das Weltwirtschaftsforum stufte die Cybersicherheit im Jahr 2022 als eines der fünf größten globalen Risiken ein. In demselben Bericht sagte das WEF, dass Unternehmen, die keine ordnungsgemäße Governance der Cybersicherheit umsetzen, als „weniger widerstandsfähig und weniger nachhaltig“ angesehen werden.
Die Cybersicherheitsführung ist der Plan, der den Ansatz einer Organisation zum Schutz ihrer digitalen Vermögenswerte leitet. Sie umfasst Richtlinien, Verfahren und Prozesse, die definieren, wie Cybersicherheit angegangen, verwaltet und überwacht wird.
Egal, ob Sie ein kleines Unternehmen oder ein globales Unternehmen sind, die richtige Grundlage zu setzen ist entscheidend. Lassen Sie uns die Grundlagen der Cybersicherheitsführung vertiefen, um ihre Bedeutung zu verstehen und wie man anfängt.
Was ist Cybersicherheitsführung?
Cybersicherheitsführung ist der umfassende Ansatz, den eine Organisation zur Verwaltung von Cyberrisiken verfolgt, wie sie von der obersten Führungsebene definiert wird.
Es geht darum, ein Rahmenwerk zu etablieren und aufrechtzuerhalten sowie eine unterstützende Managementstruktur und Prozesse, um:
- Sicherzustellen, dass Cybersicherheitsstrategien mit den Geschäftsziele übereinstimmen und diese unterstützen
- Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften durch Einhaltung von Richtlinien und internen Kontrollen
- Zuweisung von Verantwortung und Rechenschaftspflicht für die Cybersicherheit
Aktivitäten der Cybersicherheitsführung umfassen die Etablierung von Entscheidungshierarchien und Verantwortlichkeitsrahmen, die Festlegung von Erwartungen an Risikobereitschaft und Risikotoleranz sowie die Einrichtung von Aufsichtsprozessen und -verfahren.
Eine einfache Möglichkeit, über Cybersicherheitsführung nachzudenken, besteht darin, sie mit dem Sport zu vergleichen:
1. Regeln festlegen: Cybersicherheitsführung legt Regeln fest, wie ein Unternehmen oder eine Organisation seine Computersysteme vor Cyberangriffen schützt. Diese Regeln könnten festlegen, wer auf bestimmte Informationen zugreifen kann und wie diese Informationen geschützt werden sollen.
2. Einen Spielplan machen: Planung ist ein großer Teil der Cybersicherheitsführung. Stellen Sie sich vor, Sie erstellen eine Spielzug für das Abblocken eines Field Goal-Versuchs oder das Vorantreiben eines Läufers von der zweiten zur dritten Basis. Sie bräuchten einen Plan, um sicherzustellen, dass jedes Teammitglied seine Rolle beim erfolgreichen Ausführen des Spielzugs versteht. Organisationen erstellen Pläne, um ihre Informationen vor Hackern und anderen Bedrohungen zu schützen.
3. Die Regeln befolgen: Dies ist wie ein Schiedsrichter, der sicherstellt, dass jeder die Regeln befolgt. In der Cybersicherheitsführung gibt es Systeme und/oder Teams, die regelmäßig überprüfen, ob alle Sicherheitsrichtlinien, -prozesse und andere Kontrollen eingehalten werden.
4. Probleme ansprechen: Spielerverletzungen, Ausrüstungsfehler, Wetterverzögerungen — manchmal kann trotz aller Planung etwas schiefgehen. Ein Teil der Cybersicherheitsführung besteht darin, einen Reaktionsplan für den Fall zu haben, dass es zu einem Sicherheitsverstoß, einem Systemausfall oder einem anderen Vorfall kommt.
5. Kontinuierliche Verbesserung: Die Technologie ändert sich schnell, und ständig tauchen neue Bedrohungen auf. Also, wie das Aktualisieren der Spielregeln, wenn Sie etwas finden, das nicht funktioniert, beinhaltet die Cybersicherheitsführung die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung von Richtlinien, Prozessen und Kontrollen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin effektiv sind.
Kurz gesagt, bei der Cybersicherheitsführung geht es darum, einen organisierten, effektiven Plan zum Schutz von Informationen innerhalb Ihrer Organisation zu haben und im Falle eines Vorfalls angemessen zu reagieren.
Warum ist Cybersicherheitsführung wichtig?
Da das Cyberrisiko zunimmt, wachsen auch die Bedenken und die Kontrolle, die den Cybersicherheitspraktiken von Unternehmen entgegengebracht werden. Investoren haben begonnen, Cybersicherheit in ihre Unternehmensanalysen einzubeziehen, und Regulierungsbehörden haben begonnen, rechtliche Richtlinien und Standards für mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht in Bezug auf das Cyber-Risikomanagement und die Vorfallsoffenlegung zu entwickeln.
Durch die Implementierung einer ordnungsgemäßen Governance für die Cybersicherheit kann Ihr Unternehmen seine Bereitschaft, Widerstandsfähigkeit und Reaktion auf Cybersicherheitsvorfälle gegenüber Investoren und anderen Aktionären (einschließlich Mitarbeitern und Kunden) sowie gegenüber Regulierungsbehörden und Regierungen demonstrieren.
Dies kann Ihnen nicht nur dabei helfen, Vertrauen bei Investoren, Partnern, Kunden und Interessenten aufzubauen und gesetzliche und regulatorische Compliance zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Es kann Ihnen auch helfen:
- Die Risiken einer Datenverletzung zu mindern
- Schneller auf Cybersicherheitsvorfälle zu reagieren
- Neue Cyberbedrohungen besser zu verstehen und sich an diese anzupassen
Empfohlene Lektüre
Quantifizierung von Cyberrisiken: Wie es zum Schutz Ihrer digitalen Vermögenswerte beitragen kann
Read MoreGovernance der Cybersicherheit vs. Management der Cybersicherheit
Die Governance der Cybersicherheit und das Management der Cybersicherheit sind zwei miteinander verbundene Aspekte des Gesamtansatzes einer Organisation zur Datensicherheit, haben jedoch unterschiedliche Rollen und Funktionen. Die Beziehung kann mit dem Unterschied zwischen der Erstellung von Gesetzen (Governance) und deren Durchsetzung (Management) verglichen werden.
Governance der Cybersicherheit
Governance bezieht sich auf die übergreifende Cybersicherheitsstrategie, -richtlinien und -prinzipien innerhalb einer Organisation. Die Erstellung einer Cybersicherheits-Governance-Strategie umfasst:
- Strategische Ausrichtung: Die Kommunikation mit wichtigen Interessengruppen wie Vorstandsmitgliedern, Aktionären und Regulierungsbehörden stellt sicher, dass die Cybersicherheitsinitiativen mit den umfassenderen Geschäftsprozessen und -zielen übereinstimmen.
- Richtlinienentwicklung: Cybersicherheitsrichtlinien, -leitlinien und -standards definieren den Ansatz der Organisation zur Informationssicherheit.
- Risikomanagement: Das Verständnis der Bedrohungslandschaft hilft Organisationen strategisch dabei, ihre Risikobereitschaft und ihren gesamten Ansatz zum Risikomanagement zu bestimmen.
- Überwachung der Compliance: Organisationen müssen möglicherweise externen Gesetzen und Vorschriften wie GDPR und HIPAA sowie Cybersicherheitsrahmenwerken wie SOC 2, ISO 27001, PCI und NIST 800-53 entsprechen. Eine Cybersicherheits-Governance-Strategie sollte alle Compliance- und regulatorischen Anforderungen berücksichtigen, um die Zertifizierung nach relevanten Sicherheitsstandards zu vereinfachen.
Management der Cybersicherheit
Das Management der Cybersicherheit hingegen umfasst die täglichen Aktivitäten und Geschäftsabläufe, die eine Cybersicherheits-Governance-Strategie in die Praxis umsetzen.
- Operative Umsetzung: Implementierung und Aktualisierung von Cybersicherheitsrichtlinien, die die von der Governance definierten Informationssicherheitsziele unterstützen.
- Sicherheitskontrollen: Auswahl, Implementierung und Wartung spezifischer Sicherheitskontrollen und -technologien.
- Überwachung und Reaktion: Kontinuierliche Überwachung der Cybersicherheitskontrollen, Identifizierung von Schwachstellen und Reaktion auf Vorfälle.
- Mitarbeiterschulung: Schulung der Mitarbeiter in den praktischen Aspekten der Cybersicherheit, wie z. B. Identifizierung von Social-Engineering-Versuchen und Befolgung bewährter Sicherheitspraktiken.
- Leistungsmessung: Bewertung und Berichterstattung über die Leistung der Cybersicherheitsbemühungen.
Cybersicherheitsführung geht darum, das "Was" und "Warum" der Cybersicherheit zu definieren: die Richtlinien, Strategien und die allgemeine Ausrichtung. Cybersicherheitsmanagement bezieht sich auf das "Wie": die Umsetzung dieser Richtlinien durch spezifische Technologien, Verfahren und tägliche Aktivitäten.
Die Rolle des Risikomanagements in der Cybersicherheitsführung
Die Beziehung zwischen Cybersicherheitsführung und Risikomanagement ist ebenfalls tief miteinander verwoben, wobei Risikomanagement ein Kernaspekt der Cybersicherheitsführung ist. Es ähnelt der Beziehung zwischen der architektonischen Planung eines Gebäudes (Cybersicherheitsführung) und den bautechnischen Praktiken, um sicherzustellen, dass es sicher ist (Risikomanagement).
Das Risikomanagement spielt eine entscheidende Rolle innerhalb der Cybersicherheitsführung:
1. Abgleich der Risikobereitschaft mit den Zielen des Unternehmens: Wie viel Informationssicherheitsrisiko ist akzeptabel? Ein Führungsrahmen stellt sicher, dass die Bemühungen um Cybersicherheit mit den allgemeinen Unternehmenszielen übereinstimmen und das Bedürfnis nach Sicherheit mit anderen Zielen in Einklang bringen. Das Risikomanagement hilft, dieses Gleichgewicht zu erreichen, indem es Risiken in Bezug auf diese Ziele bewertet und mindert.
2. Risikobewertung, -identifikation und -minderung: Das Risikomanagement umfasst die Identifizierung potenzieller Bedrohungen und Schwachstellen, die Bewertung ihrer Wahrscheinlichkeit und potenziellen Auswirkungen sowie die Festlegung eines Reaktionsplans. Dazu gehört die Auswahl und Implementierung von Sicherheitskontrollen zur Reduzierung von Risiken auf akzeptable Niveaus, wie z. B. das Hinzufügen von Firewalls, Verschlüsselung und Zugangskontrollen.
Zum Beispiel müsste ein Lieferdienstunternehmen entscheiden, wie viel Risiko es bereit ist einzugehen und was es tun wird, um unakzeptable Risiken zu behandeln. Die Wahrscheinlichkeit von ein paar kleinen Unfällen ist hoch, und sie akzeptieren die Kosten für die Reparatur von Beulen, Dellen und Kratzern. Jedoch sind sie nicht bereit, das Risiko eines schweren Unfalls oder Motorschadens einzugehen, daher verpflichten sie sich, Fahrer mit sauberen Fahrregistern einzustellen, regelmäßige Wartungen durchzuführen und fortschrittliche Sicherheitsmerkmale wie Fahrerassistenz und automatisches Bremsen für alle ihre Fahrzeuge bereitzustellen.
3. Überwachung und Berichtswesen zur Einhaltung von Vorschriften: Führung umfasst die Gewährleistung der Einhaltung von Sicherheitsrahmenwerken sowie geltender Gesetze und Vorschriften, von denen viele Risiken für sensible Daten betreffen. Das Risikomanagement umfasst die kontinuierliche Überwachung und Berichterstattung über Risiken, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen wirksam sind und sich an Veränderungen im Risikolandschaft anpassen.
Die Beziehung zwischen Programmen zur Cybersicherheitsführung und zum Risikomanagement ist kontinuierlich und dynamisch. Effektive Cybersicherheit erfordert, dass diese beiden Aspekte eng integriert sind und zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die digitalen Vermögenswerte der Organisation in einer Weise geschützt sind, die mit ihren allgemeinen Zielen, Werten und gesetzlichen Verpflichtungen übereinstimmt.
Wie man ein Cybersicherheitsführungsprogramm für Ihre Organisation erstellt
Ein Cybersicherheitsführungsprogramm in Ihrem Unternehmen zu starten ist ein bedeutender Schritt zum Schutz der Informationen und Vermögenswerte Ihrer Organisation, kann aber abschreckend sein, wenn man bei Null anfängt. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen hilft, ein starkes Fundament aufzubauen.
Schritt 1. Bewerten Sie Ihre aktuelle Situation
Welche Informationen und Vermögenswerte müssen geschützt werden? Wie fließen Daten durch Ihre Systeme? Wer hat Zugang zu verschiedenen Arten von Informationen und zu welchem Zweck? Ermitteln Sie, welche Sicherheitsmaßnahmen bereits vorhanden sind, welche Informationen geschützt werden müssen und wo die Schwachstellen liegen könnten.
Schritt 2. Ziele und Vorgaben definieren
Entscheiden Sie, was Sie mit Ihrem Cybersecurity-Governance-Programm erreichen möchten. Ziele könnten die Reduzierung der Anzahl von Sicherheitsvorfällen, die Verbesserung der Betriebseffizienz, die Verringerung der Ausfallzeiten und die kontinuierliche Einhaltung aller anwendbaren Sicherheitsrahmenwerke oder gesetzlichen Anforderungen umfassen.
Schritt 3. Zuständigkeiten zuweisen
Identifizieren Sie die Schlüsselrollen und Verantwortlichkeiten innerhalb der Governance-Struktur. Der Chief Information Security Officer (CISO) und andere Sicherheitsleiter sollten den Prozess leiten und mit dem Führungsteam zusammenarbeiten, um ein starkes Sicherheitsprogramm im gesamten Unternehmen zu etablieren. Der Aufbau einer Sicherheitskultur bedeutet, dass jeder die Bedeutung der Datensicherheit und seine Rolle bei deren Aufrechterhaltung verstehen sollte.
Schritt 4. Entwickeln Sie Richtlinien und Verfahren
Erstellen Sie klare Richtlinien und Prozesse, die darlegen, wer für was verantwortlich ist, wie Informationen geschützt werden sollen und was zu tun ist, wenn etwas schiefgeht. CIOs und CISOs sollten regelmäßige Kommunikation mit anderen Führungskräften und dem Vorstand pflegen, um Sicherheitsrichtlinien mit Geschäftsstrategien abzustimmen.
Schritt 5. Wählen und implementieren Sie Sicherheitsmaßnahmen aus
Beginnen Sie mit der Auswahl und Implementierung spezifischer Sicherheitskontrollen, wie Firewalls und Verschlüsselung, sowie jeglicher physischer Zugangskontrollen (falls zutreffend).
Schritt 6. Überprüfen Sie die rechtliche Compliance
Stellen Sie sicher, dass alles, was Sie tun, den anwendbaren gesetzlichen, regulatorischen und//oder Compliance-Anforderungen entspricht. Sie müssen auch über alle Aktualisierungen von Gesetzen oder Rahmenwerken informiert bleiben, die Ihre Compliance-Status beeinflussen könnten.
Schritt 7. Schulen und trainieren Sie das Personal
Jährliche Sicherheitsbewusstseinsschulungen stellen sicher, dass jeder gängige Cybersecurity-Angriffsarten und bewährte Methoden zum Schutz von Daten kennt. Das Personal sollte auch die Richtlinien lesen und bestätigen sowie den Vorfallsreaktionsplan verstehen.
Schritt 8. Überwachen und regelmäßige interne Audits durchführen
Jährliche interne Sicherheitsaudits können sicherstellen, dass Ihr Cybersecurity-Governance-Programm wie beabsichtigt funktioniert und weiterhin effektiv ist.
Bonus: Berücksichtigen Sie die fachkundige Beratung
Die Implementierung einer Cybersecurity-Governance ist ein bisschen wie das Zusammenstellen eines komplexen Puzzles. Wenn Sie keinen CISO oder kein definiertes Informationssicherheitsteam haben, kann es sinnvoll sein, einen Spezialisten hinzuzuziehen. Cybersecurity-Experten können dabei helfen, sicherzustellen, dass Ihr Programm umfassend und an bewährte Methoden ausgerichtet ist.
Bei Secureframe paaren wir jeden Kunden mit einem Sicherheits- und Compliance-Experten, der Beratung und Antworten auf Fragen bietet und Unternehmen dabei hilft, eine skalierbare Sicherheitshaltung aufzubauen, die ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.