Der ultimative Leitfaden für effektive Risikobewertungen von Anbietern: 47 Fragen, die Sie stellen sollten, um Ihr Unternehmen zu schützen

  • October 03, 2024
Author

Anna Fitzgerald

Senior Content Marketing Manager

Reviewer

Cavan Leung

Leitender Compliance-Manager

Moderne Organisationen sind mehr denn je auf Drittanbietern für geschäftskritische Dienstleistungen angewiesen, von der Cloud-Speicherung bis zur Logistik in der Lieferkette. Das durchschnittliche Unternehmen teilt vertrauliche Informationen mit 583 Drittanbietern — und 98 % der Organisationen haben Beziehungen zu Anbietern, die eine Sicherheitsverletzung erfahren haben.

Ein einziger Fehltritt eines Drittanbieters kann verheerende Folgen haben, darunter Datenschutzverletzungen, Compliance-Verstöße und finanzielle Verluste. Organisationen müssen wirksame Maßnahmen ergreifen, um die Vorteile von Drittanbieterbeziehungen gegen die damit verbundenen Risiken abzuwägen.

In diesem Artikel erklären wir, warum Risikobewertungen von Anbietern für die Sicherheitslage Ihres Unternehmens so wichtig sind, erläutern die Schritte für eine effektive Durchführung und bieten spezifische Fragen und Vorlagen an, um sicherzustellen, dass Ihre Beziehungen zu Anbietern so sicher und zuverlässig wie möglich sind.

Was ist eine Risikobewertung von Anbietern und warum sind sie wichtig?

Wenn Sie mit einem neuen Anbieter zusammenarbeiten, werden diese effektiv zu einer Erweiterung Ihres Unternehmens. Wenn sie eine Datenpanne, einen Verstoß gegen regulatorische Compliance oder sogar finanzielle Instabilität erleben, ist es nicht nur ihr Problem – es wird auch zu Ihrem Problem. Es kann Ihre Abläufe stören, Kunden könnten das Vertrauen in Ihr Unternehmen verlieren, Sie könnten rechtliche Probleme haben, und es kann Ihre Bilanz erheblich beeinflussen.

Beispielsweise erlitt die Bank of America kürzlich eine schwere Datenpanne, als ihr Drittanbieter Infosys McCamish personenbezogene Daten wie Namen, Adressen, Sozialversicherungsnummern und Geburtsdaten einem Ransomware-Angriff aussetzte. Fast 60.000 Kunden der Bank of America waren von dem Vorfall betroffen, was das Unternehmen mehr als 10 Millionen Dollar kostete.

Eine Risikobewertung von Anbietern ist ein proaktiver Schritt, der Ihnen hilft, potenzielle Bedrohungen wie diese zu vermeiden und reibungslosere Abläufe zu gewährleisten. Diese Risikobewertung ist wie eine gründliche Hintergrundüberprüfung, um potenzielle Risiken oder Probleme zu identifizieren, die sich aus der Zusammenarbeit mit dem Anbieter ergeben könnten, indem Sie Dinge betrachten wie die Sicherheit ihrer Systeme, ob sie die relevanten Vorschriften oder Sicherheitspraktiken einhalten, wie stabil sie finanziell sind und wie ihr Ruf sich auf Ihren auswirken könnte.

Lassen Sie uns einige Gründe untersuchen, warum Risikobewertungen von Anbietern für Ihr Unternehmen so wichtig sind:

  1. Schützt sensible Daten: Viele Anbieter haben Zugriff auf sensible Daten Ihres Unternehmens, wie Kundeninformationen, Finanzdaten oder geistiges Eigentum. Eine Risikobewertung stellt sicher, dass Anbieter über angemessene Datensicherheitsmaßnahmen verfügen, um diese Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
  2. Stellt die Einhaltung von Vorschriften sicher: Verschiedene Branchen unterliegen unterschiedlichen Vorschriften, wie der DSGVO, HIPAA, PCI DSS, CMMC usw. Viele dieser Rahmenwerke haben spezielle Anforderungen an Risikobewertungen von Drittanbietern. Eine Risikobewertung von Drittanbietern hilft dabei, zu überprüfen, ob Ihre Anbieter diese Vorschriften einhalten, wodurch das Risiko von Nicht-Einhaltungsstrafen, rechtlichen Sanktionen und Reputationsschäden für Ihr Unternehmen minimiert wird.
  3. Reduziert betriebliche Risiken: Durch die Bewertung der finanziellen Gesundheit, der Geschäftskontinuitätspläne und der Zuverlässigkeit der Dienstleistungen eines Anbieters können Sie das Risiko von Unterbrechungen Ihrer Abläufe mindern. Dies ist besonders wichtig, wenn der Anbieter kritische Dienste oder Produkte bereitstellt, die für Ihr Unternehmen unverzichtbar sind.
  4. Verbessert die Entscheidungsfindung: Eine Risikobewertung liefert Ihnen die notwendigen Informationen, um fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, ob Sie mit einem Anbieter zusammenarbeiten, Bedingungen aushandeln oder alternative Lösungen suchen. Sie ermöglicht es Ihnen auch, zu priorisieren, welche Risiken sofortige Aufmerksamkeit erfordern und welche innerhalb Ihrer Risikotoleranz liegen.
  5. Stärkt die Beziehungen zu Anbietern: Eine gründliche Risikobewertung kann zu stärkeren, transparenteren Beziehungen zu Ihren Anbietern führen. Indem Sie potenzielle Risiken im Voraus ansprechen, können Sie gemeinsam daran arbeiten, diese zu mindern und sicherzustellen, dass eine reibungslosere und sicherere Partnerschaft entsteht.
  6. Schützt den Ruf der Marke: Wenn ein Anbieter eine Sicherheitsverletzung erleidet oder seine Versprechen nicht einhält, kann dies negativ auf Ihr Unternehmen zurückfallen. Eine Anbieter-Risikobewertung hilft, Ihren Ruf zu schützen, indem Sie sicherstellen, dass Sie nur mit seriösen, zuverlässigen und ethischen Anbietern zusammenarbeiten.

VRM und der Prozess der Anbieter-Risikobewertung

Eine Anbieter-Risikobewertung ist ein Prozess, bei dem Sie die Risiken bewerten und identifizieren, die mit der Zusammenarbeit mit potenziellen Anbietern verbunden sind. Diese Risiken könnten sich auf Cybersicherheit, Compliance, finanzielle Stabilität, betriebliche Zuverlässigkeit und sogar den allgemeinen Ruf des Anbieters beziehen. Ziel dieser Bewertung ist es sicherzustellen, dass die Anbieter, auf die Sie sich verlassen, Ihr Unternehmen keinen unnötigen Risiken aussetzen, die zu kostspieligen Sicherheitsverletzungen, rechtlichen Problemen oder betrieblichen Störungen führen könnten.

Die Anbieter-Risikobewertung ist ein grundlegender Schritt in Ihrer gesamten Anbieter-Risikomanagement-Strategie. VRM ist ein umfassender Rahmen, der den gesamten Anbieter-Lebenszyklus umfasst – von der anfänglichen Beschaffung, der Sorgfaltsprüfung und dem Onboarding-Prozess für Anbieter bis hin zur laufenden Überwachung und Überprüfung und schließlich zur Abwicklung. VRM ist ein integraler Bestandteil des Risiko-Managements für Drittparteien (TPRM), bei dem Organisationen das Risiko für alle Drittparteien, einschließlich Partner, Auftragnehmer, Berater usw., verwalten.

Die Anbieter-Risikobewertung ist eine der ersten Maßnahmen in diesem Rahmen, um zu bewerten, ob ein Anbieter gut zu Ihrem Unternehmen passt und welches Maß an Risiko er möglicherweise einführt.

Nachdem Sie die Risiken eines Anbieters bewertet haben, bestehen die nächsten Schritte im VRM-Prozess darin, Kontrollen zur Minderung identifizierter Risiken einzurichten, Überwachungsverfahren zu etablieren, um die Leistung und das Risikoprofil des Anbieters im Laufe der Zeit im Auge zu behalten, und Notfallpläne vorzubereiten für den Fall, dass etwas schiefgeht, wie Reaktionspläne für Vorfälle und Pläne zur Geschäftskontinuität.

Eine Anbieter-Risikobewertung ist entscheidend, da sie ein klares Verständnis der mit jedem Anbieter verbundenen Risiken bietet und Ihnen ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen und diese Risiken effektiv im größeren Kontext des Anbieter-Risikomanagements zu verwalten.

Ressourcenpaket zum Management von Drittanbieterrisiken

Zugriff auf wesentliche Werkzeuge und Ressourcen, die Sie benötigen, um Drittanbieterrisiken zu identifizieren, zu priorisieren und zu mindern, einschließlich Richtlinienvorlagen, Checklisten und mehr.

Wie man verschiedene Arten von Lieferantenrisiken bewertet

Beim Management von Lieferantenbeziehungen ist es entscheidend zu verstehen, dass unterschiedliche Risiken unterschiedliche Ansätze erfordern. In diesem Abschnitt führen wir Sie durch praktische Schritte, um spezifische Risiken wie Bedrohungen der Cybersicherheit, finanzielle Stabilität, geopolitische Faktoren und mehr zu bewerten. Indem Sie Ihre Risikobewertung auf jeden Bereich zuschneiden, können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen vollständig vor potenziellen Schwachstellen in Ihren Lieferantenpartnerschaften geschützt ist.

Cybersicherheitsrisiken

Die Bewertung von Cybersicherheitsrisiken ist ein wesentlicher Bestandteil des umfassenden Lieferantenmanagementprozesses. Da Unternehmen zunehmend auf Drittanbieter für wesentliche Dienstleistungen angewiesen sind, hat das Potenzial für Cyberbedrohungen, die von diesen externen Geschäftspartnern ausgehen, erheblich zugenommen. Die Bewertung der Cybersicherheitslage eines Anbieters geht nicht nur darum, Daten zu schützen - es geht darum, das gesamte Geschäftsumfeld vor potenziellen Schwachstellen zu sichern.

Schritt 1. Sicherheitsrichtlinien bewerten

Überprüfen Sie die Sicherheitsrichtlinien und -verfahren des Anbieters, um Einblicke zu erhalten, wie ernst der Anbieter Cybersicherheit nimmt und ob sein Ansatz mit den Standards Ihrer Organisation übereinstimmt. Eine umfassende Überprüfung wird zeigen, ob der Anbieter dokumentierte Protokolle für das Management von Sicherheitsrisiken implementiert hat, um den Datenschutz sicherzustellen und auf Vorfälle und Cyberangriffe zu reagieren.

Schritt 2. Technologische Ausstattung bewerten

Sicherstellen, dass der Anbieter aktuelle Technologien verwendet und Industriestandards für Sicherheit befolgt. Indem Sie die Werkzeuge und Plattformen verstehen, auf die der Anbieter angewiesen ist, können Sie die Wirksamkeit seiner Sicherheitsmaßnahmen beurteilen und veraltete oder potenziell anfällige Technologien identifizieren, die ein Cyberrisiko darstellen könnten.

Schritt 3. Sicherheitsüberprüfung durchführen

Fordern Sie aktuelle Sicherheitsaudits, Penetrationstestberichte und Schwachstellenbewertungen an, um ihre Sicherheitslage zu verifizieren. Diese Bewertungen bieten eine unabhängige Bewertung der Verteidigungen des Anbieters gegen Cyberbedrohungen und heben Schwächen hervor, die ausgenutzt werden könnten.

Schritt 4. Zugangskontrollen überprüfen

Ermitteln Sie, wie der Anbieter den Zugang zu sensiblen Daten verwaltet, einschließlich Authentifizierungs- und Authorisierungsprotokollen, um sicherzustellen, dass nur autorisiertes Personal Zugang zu kritischen Informationen hat. Starke Zugangskontrollen sind ein wichtiger Schutz gegen unbefugten Zugriff und potenzielle Datenverstöße.

Schritt 5. Reaktionspläne auf Vorfälle bewerten

Untersuchen Sie den Plan des Anbieters, um auf Datenverluste oder Cybersicherheitsvorfälle zu reagieren, um sicherzustellen, dass sie vorbereitet sind, schnell und effektiv im Falle eines Sicherheitsvorfalls zu handeln. Ein gut definierter Reaktionsplan auf Vorfälle zeigt, dass der Anbieter in der Lage ist, Schäden zu minimieren und sich schnell zu erholen, wodurch der potenzielle Einfluss auf Ihr Geschäft reduziert wird.

Fragen zur Bewertung von Lieferantenrisiken:

  • An welche Sicherheitsrahmenwerke oder -standards halten Sie sich?
  • Haben Sie in den letzten 12 Monaten Datenverletzungen oder Sicherheitsvorfälle erlebt? Wenn ja, welche Maßnahmen haben Sie ergriffen, um zukünftige Vorfälle zu verhindern?
  • Welche Verschlüsselungsmethoden verwenden Sie, um Daten während der Übertragung und im Ruhezustand zu schützen?
  • Welche Zugangskontrollmaßnahmen haben Sie implementiert?
  • Wie überwachen und reagieren Sie auf Cybersecurity-Vorfälle oder Datenverletzungen?
  • Wie ist Ihr Prozess für Patch-Management und die Aktualisierung von Systemen gegen neue Schwachstellen?
  • Können Sie Ergebnisse von kürzlich durchgeführten Penetrationstests und Schwachstellenbewertungen vorlegen?
  • Welche Schulungen bieten Sie Ihren Mitarbeitern zu Best Practices im Bereich Cybersecurity an?
  • Welche IT-Sicherheitsrichtlinien und -verfahren hat Ihre Organisation definiert und implementiert?

Compliance-Risiken

Bei der Zusammenarbeit mit Drittanbietern ist es entscheidend sicherzustellen, dass diese die regulatorischen Standards einhalten, die für Ihre Branche gelten. Nicht-Einhaltung setzt Ihr Unternehmen nicht nur rechtlichen Risiken aus, sondern auch potenziellen finanziellen Strafen und Reputationsschäden. Durch eine gründliche Bewertung des Compliance-Status eines Anbieters können Sie Ihr Unternehmen vor diesen Risiken schützen und eine sichere, konforme Partnerschaft sicherstellen.

Schritt 1: Relevante Vorschriften identifizieren

Bestimmen Sie, welche Vorschriften für Ihr Unternehmen und die Dienstleistungen des Anbieters auf Grundlage der Art der erbrachten Leistungen und der Regionen, in denen Sie tätig sind, zutreffen. Zum Beispiel, wenn Ihr Unternehmen Kundendaten verarbeitet, müssen Sie sehr wahrscheinlich SOC 2 oder ISO 27001 einhalten. Wenn Ihre Organisation personenbezogene Daten verarbeitet, sollten Sie sicherstellen, dass der Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen wie GDPR oder CCPA einhält. Ebenso wäre in der Gesundheitsbranche die HIPAA-Konformität ein kritischer Faktor. Das Verständnis dieser regulatorischen Anforderungen ermöglicht es Ihnen, klare Erwartungen an Ihre Anbieter zu setzen und potenzielle Compliance-Lücken zu identifizieren.

Schritt 2: Überprüfen Sie Compliance-Zertifizierungen und Audit-Berichte

Überprüfen Sie die Einhaltung relevanter regulatorischer und branchenspezifischer Standards (z.B. SOC 2, ISO 27001, GDPR, HIPAA, CMMC), um eine unabhängige Bestätigung des Compliance-Status des Anbieters zu erhalten. Die Anforderung von aktuellen Prüfberichten oder Zertifizierungen kann zusätzliche Sicherheit bieten, dass der Anbieter nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Praxis konform ist.

Schritt 3: Compliance-Historie bewerten

Untersuchen Sie eventuelle vergangene Compliance-Verstöße oder rechtliche Probleme, mit denen der Anbieter möglicherweise konfrontiert war. Durch die Überprüfung ihrer Compliance-Bilanz können Sie das Engagement des Anbieters für die Einhaltung von Vorschriften und ihre Fähigkeit zur effektiven Bewältigung von compliance risks besser verstehen.

Fragen zur Risikobewertung von Anbietern:

  • Welche regulatorischen und Sicherheitsstandards erfüllen Sie?
  • Können Sie Zertifizierungen oder Audit-Berichte vorlegen, die Ihre Compliance bestätigen?
  • Wie stellen Sie die fortlaufende Einhaltung sich ändernder Vorschriften und Standards sicher?
  • Wie verwalten und dokumentieren Sie Ihre Bemühungen zur Einhaltung von regulatorischen und Sicherheitsbestimmungen?
  • Waren Sie jemals regulatorischen Bußgeldern oder rechtlichen Maßnahmen ausgesetzt? Wenn ja, unter welchen Umständen?

Betriebliche Risiken

Einschätzung des Betriebsrisikos ist ein entscheidendes Element des Lieferantenmanagements, da es direkt die Fähigkeit Ihres Unternehmens beeinflusst, Kontinuität und Zuverlässigkeit in seinen Abläufen zu gewährleisten. Wenn Sie mit Drittanbietern arbeiten, überlassen Sie ihnen Aspekte Ihres Geschäfts, die Ihre Gesamtleistung erheblich beeinträchtigen können. Wenn ein Anbieter einen Betriebsausfall erlebt, könnte dies Ihre Dienste unterbrechen, Ihre Kundenbeziehungen schädigen und letztendlich Ihre Gewinnmarge beeinträchtigen.

Schritt 1: Evaluieren Sie die Pläne zur Geschäftskontinuität

Beurteilen Sie die Fähigkeit des Anbieters, Dienstleistungen während unerwarteter Unterbrechungen wie Naturkatastrophen, technischen Ausfällen oder anderen Notfällen aufrechtzuerhalten. Ein robustes Geschäftskontinuitätsplan zeigt die Bereitschaft des Anbieters, Krisen ohne signifikante Ausfallzeit zu bewältigen, sodass Ihre Geschäftsabläufe mit minimalen Auswirkungen fortgesetzt werden können. Stellen Sie sicher, dass das RPO und RTO des Anbieters für Ihre Organisation ausreichend sind. Durch die Bewertung dieser Pläne können Sie die Fähigkeit des Anbieters einschätzen, auf unvorhergesehene Herausforderungen effektiv zu reagieren und das von Ihrem Unternehmen geforderte Dienstleistungsniveau beizubehalten.

Schritt 2: Überprüfen Sie die Service Level Agreements (SLAs)

SLAs definieren die Erwartungen an die Servicebereitstellung, einschließlich Leistungsmetriken, Reaktionszeiten und Verfügbarkeitsstandards. Stellen Sie sicher, dass diese Vereinbarungen mit den Anforderungen Ihres Unternehmens übereinstimmen und eine klare Verantwortlichkeit für den Anbieter bieten. Darüber hinaus sollten SLAs Strafen oder Abhilfen bei Nichterfüllung enthalten, um Ihr Unternehmen zu schützen, wenn der Anbieter die vereinbarten Standards nicht erfüllt.

Schritt 3: Bewerten Sie die Abhängigkeit von Viertanbietern

Viele Anbieter sind auf andere Lieferanten, Partner oder Subunternehmer angewiesen, um ihre Dienstleistungen zu erbringen. Das Verständnis dieser Abhängigkeiten ist entscheidend, da die Leistung dieser Viertanbieter die Fähigkeit des Anbieters, Ihre Erwartungen zu erfüllen, direkt beeinflussen kann.

Wenn ein Anbieter stark von anderen Unternehmen abhängig ist, könnten Probleme innerhalb dieser Lieferkette herunterbrechen und Ihr Unternehmen beeinträchtigen. Durch die Identifizierung und Bewertung dieser Abhängigkeiten können Sie die potenziellen Risiken besser verstehen und Maßnahmen zu deren Minderung ergreifen, wie z. B. das Anfordern von Notfallplänen des Anbieters für ihre eigene Lieferkette.

Fragen zur Risikobewertung von Anbietern:

  • Was sind Ihre Pläne zur Geschäftskontinuität und Katastrophenwiederherstellung und wie oft werden sie getestet?
  • Was ist das in diesen Plänen angegebene RTO und RPO?
  • Wie verwalten und mindern Sie Unterbrechungen in der Lieferkette?
  • Wie verwalten Sie Abhängigkeiten von anderen Drittanbietern und was sind Ihre Notfallpläne, wenn diese ausfallen?
  • Können Sie Details zu Ihren Service Level Agreements (SLAs) und wie Sie mit Dienstunterbrechungen umgehen, bereitstellen?
  • Wie gewährleisten Sie betriebliche Stabilität und Zuverlässigkeit?

Reputationsrisiken

Wenn Sie eine Partnerschaft mit einem Anbieter eingehen, werden dessen Handlungen und deren öffentliche Wahrnehmung eng mit Ihrer Marke verbunden. Wenn ein Anbieter an unethischen Praktiken beteiligt ist, negative Publicity erhält oder seine Versprechen nicht einhält, kann sich das negativ auf Ihr Unternehmen auswirken und möglicherweise zu einem Vertrauensverlust bei den Kunden sowie einem Schaden am Image Ihrer Marke führen.

Schritt 1: Führen Sie Hintergrundüberprüfungen durch

Recherchieren Sie den Ruf des Anbieters in der Branche und bei den Kunden. Suchen Sie nach Feedback von aktuellen und früheren Kunden, Branchenberichten und anderen relevanten Quellen, die Einblicke darüber geben können, wie der Anbieter wahrgenommen wird. Das Verständnis des Rufs des Anbieters auf dem Markt gibt Ihnen ein klareres Bild von seiner Zuverlässigkeit, Professionalität und Fähigkeit, positive Beziehungen zu seinen Partnern und Kunden zu pflegen.

Schritt 2: Einschätzung der öffentlichen Wahrnehmung

Betrachten Sie aktuelle Nachrichten, Kundenbewertungen und öffentliche Kontroversen, die den Anbieter betreffen. Das öffentliche Ansehen kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter die Art und Weise, wie der Anbieter Kundenbeschwerden bearbeitet, seine Reaktion auf Krisen und sein gesamtes öffentliches Erscheinungsbild. Durch die Untersuchung der jüngsten Medienberichterstattung und des Kundenfeedbacks können Sie Warnsignale identifizieren, die auf potenzielle Risiken hinweisen könnten. Wenn beispielsweise ein Anbieter in einen neuen Skandal verwickelt ist oder in der Vergangenheit negative Bewertungen erhalten hat, könnte dies auf tiefere Probleme hinweisen, die Ihre Partnerschaft beeinträchtigen könnten.

Schritt 3: Beurteilung ethischer Praktiken

Stellen Sie sicher, dass der Anbieter ethische Geschäftspraktiken einhält. Untersuchen Sie, ob der Anbieter ethische Standards in Bereichen wie Arbeitspraktiken, Umweltverantwortung und Unternehmensführung einhält. Anbieter, die ethische Praktiken priorisieren, engagieren sich eher in transparenten, fairen und verantwortungsvollen Geschäftstätigkeiten, was das Risiko eines Reputationsschadens für Ihr Unternehmen verringert.

Fragen zur Anbieterrisikobewertung:

  • Können Sie Referenzen oder Erfahrungsberichte von aktuellen oder früheren Kunden bereitstellen?
  • Waren Sie in öffentliche Kontroversen oder negative Medienberichterstattung verwickelt? Wenn ja, wie haben Sie darauf reagiert?
  • Wie gehen Sie mit Kundenbeschwerden und Feedback um?
  • Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Geschäftspraktiken mit den Branchenethikrichtlinien und -standards übereinstimmen?
  • Welche Schritte unternehmen Sie, um einen positiven Markenruf aufrechtzuerhalten?

Finanzielle Risiken

Die Bewertung von finanziellen Risiken ist ein wesentlicher Teil des Lieferantenmanagementprozesses, da die finanzielle Gesundheit eines Lieferanten direkt seine Fähigkeit beeinflusst, konsistente, zuverlässige Leistungen zu erbringen. Wenn ein Anbieter finanziell instabil ist, kann es für ihn schwierig sein, seine Verpflichtungen zu erfüllen, was zu Dienstunterbrechungen, Verzögerungen oder gar zum vollständigen Geschäftsausfall führen kann. Diese Probleme können erhebliche Auswirkungen auf Ihr eigenes Unternehmen haben, insbesondere wenn Sie stark auf diesen Anbieter für kritische Dienstleistungen angewiesen sind. Durch eine gründliche Bewertung der finanziellen Stabilität des Anbieters können Sie diese Risiken mindern und sicherstellen, dass Sie mit einem Anbieter zusammenarbeiten, der in der Lage ist, seine Geschäfte langfristig aufrechtzuerhalten.

Schritt 1: Überprüfung der Finanzunterlagen

Analysieren Sie die finanzielle Gesundheit des Anbieters, indem Sie seine Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Kapitalflussrechnung überprüfen, um Einblicke in die finanzielle Lage des Anbieters zu gewinnen, einschließlich seiner Vermögenswerte, Verbindlichkeiten, Einnahmequellen und wie er den Cashflow verwaltet. Ein Anbieter mit einer soliden finanziellen Basis ist eher in der Lage, seinen Betrieb aufrechtzuerhalten und seinen Verpflichtungen nachzukommen, während Anzeichen von finanzieller Notlage – wie rückläufige Einnahmen oder hohe Verbindlichkeiten – rote Flaggen sein können, die auf potenzielle Risiken hinweisen.

Schritt 2: Bewertung der Rentabilität und Stabilität

Bewerten Sie wichtige finanzielle Kennzahlen wie Gewinnspannen, Schuldenstände und die allgemeine finanzielle Stabilität. Ein rentabler Anbieter mit geringen Schulden und stabilem Einkommen kann wirtschaftliche Abschwünge oder andere finanzielle Herausforderungen eher überstehen und stellt eine sicherere Wahl für eine langfristige Partnerschaft dar. Andererseits kann ein Anbieter mit geringen Gewinnspannen, hohen Schulden oder schwankenden Einnahmen einem größeren Risiko finanzieller Notlagen ausgesetzt sein, was sich negativ auf seine Fähigkeit auswirken könnte, seine Zusagen einzuhalten.

Schritt 3: Überprüfung finanzieller Abhängigkeiten

Ein Anbieter, der stark von wenigen großen Kunden oder Finanzierungsquellen abhängig ist, kann erhebliche Risiken eingehen, wenn eine dieser Beziehungen scheitert. Solche Abhängigkeiten können zu Cashflow-Problemen oder Dienstunterbrechungen führen, wenn die wichtigsten Kunden oder Investoren des Anbieters ihre Unterstützung zurückziehen. Durch die Identifizierung dieser Abhängigkeiten können Sie die Widerstandsfähigkeit und Fähigkeit des Anbieters, finanzielle Herausforderungen zu meistern, besser einschätzen.

Fragen zur Anbieterrisikobewertung:

  • Können Sie aktuelle Finanzberichte oder Geschäftsberichte bereitstellen?
  • Wie ist die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens?
  • Wie managen Sie finanzielle Risiken wie Währungsschwankungen oder wirtschaftliche Abschwünge?
  • Wie diversifiziert sind Ihre Einnahmequellen?
  • Welche Schritte haben Sie unternommen, um langfristige finanzielle Stabilität und Wachstum sicherzustellen?
  • Gibt es finanzielle Bedingungen, die eine Rückerstattung vorsehen, wenn die Dienstleistung nicht erbracht oder nicht zufriedenstellend ist?

Geopolitische Risiken

Anbieter operieren häufig in verschiedenen Regionen weltweit, und die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen in diesen Gebieten können ihre Fähigkeit, konsistente und zuverlässige Dienstleistungen anzubieten, erheblich beeinflussen. Geopolitische Instabilität, wie politische Unruhen, Wirtschaftssanktionen oder Handelsbeschränkungen, kann Lieferketten unterbrechen, Kosten erhöhen oder sogar zur Beendigung von Geschäftsbeziehungen führen. Daher ist es entscheidend, diese Risiken zu verstehen und zu mindern, um sicherzustellen, dass Ihre Lieferantenpartnerschaften sicher bleiben und Ihre Geschäftsaktivitäten nicht durch externe Faktoren negativ beeinflusst werden.

Schritt 1. Bewerten Sie den geografischen Standort

Bewerten Sie die politische und wirtschaftliche Stabilität der Regionen, in denen der Anbieter tätig ist. Länder mit stabilen Regierungen, starken Rechtssystemen und gesunden Volkswirtschaften stellen im Allgemeinen geringere Risiken für Anbieter und deren Partner dar. Im Gegensatz dazu können Regionen, die politische Unruhen, wirtschaftliche Instabilität oder Konflikte erleben, erhebliche Herausforderungen darstellen. Indem Sie das geopolitische Umfeld verstehen, können Sie beurteilen, wie sich diese Faktoren auf die Fähigkeit des Anbieters auswirken könnten, Dienstleistungen zu erbringen, und feststellen, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind

Schritt 2. Betrachten Sie die regulatorischen Umgebungen

Verschiedene Länder haben unterschiedliche Vorschriften, die sich auf Geschäftsaktivitäten auswirken können, insbesondere in Bereichen wie Datenschutz, Arbeitsrecht und Umweltstandards. Darüber hinaus können mögliche Handelsbeschränkungen, Zölle oder Sanktionen, die von anderen Ländern verhängt werden, die Fähigkeit des Anbieters beeinträchtigen, international Geschäfte zu tätigen. Stellen Sie sicher, dass der Anbieter alle spezifischen erforderlichen regulatorischen Anforderungen einhält.

Schritt 3. Überwachen Sie globale Ereignisse

Die globale Landschaft ist ständig im Wandel, und Ereignisse wie Naturkatastrophen, Pandemien oder geopolitische Spannungen können weitreichende Folgen haben. Informiert zu bleiben über diese Entwicklungen ermöglicht es Ihnen, potenzielle Störungen vorherzusehen und mit dem Anbieter zusammenzuarbeiten, um Notfallpläne zu entwickeln.

Zum Beispiel, wenn ein wichtiger Lieferant in einer Region mit erhöhten geopolitischen Spannungen ansässig ist, müssen Sie möglicherweise alternative Lieferanten erkunden oder Ihre Lagerbestände anpassen, um das Risiko von Lieferkettenunterbrechungen zu mindern.

Fragen zur Risikobewertung von Lieferanten:

  • In welchen Ländern sind Sie tätig, und was sind die wesentlichen politischen und wirtschaftlichen Risiken in diesen Regionen?
  • Wie gehen Sie mit Risiken im Zusammenhang mit politischer Instabilität, regulatorischen Änderungen oder Handelsbeschränkungen um?
  • Sind Sie mit allen lokalen und nationalen Vorschriften konform?
  • Waren Sie in der Vergangenheit von geopolitischen Ereignissen betroffen, und wie haben Sie darauf reagiert?
  • Was ist Ihre Strategie zur Minderung von Risiken im Zusammenhang mit geopolitischen Veränderungen?
  • Wie überwachen und passen Sie sich an Veränderungen im geopolitischen Umfeld an?

Umwelt-, Sozial- und Governance (ESG) Risiken

Lieferanten spielen eine bedeutende Rolle in Ihrem weiteren ESG-Fußabdruck des Unternehmens, und jede Fehlanpassung kann nicht nur Folgen für die Compliance, sondern auch für den Ruf Ihrer Marke und die langfristige Lebensfähigkeit haben. Indem Sie ESG-Risiken bewerten, stellen Sie sicher, dass Ihre Lieferanten Praktiken einhalten, die mit den Werten Ihres Unternehmens übereinstimmen und positiv zur Gesamtnachhaltigkeit und ethischen Integrität Ihrer Geschäftstätigkeit beitragen.

Schritt 1. Bewerten Sie die Umweltauswirkungen

Bewerten Sie die Praktiken des Anbieters in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung. Wichtige Faktoren, die zu berücksichtigen sind, umfassen deren Ressourcennutzung, Abfallmanagement, CO₂-Fußabdruck und Bemühungen zur Verringerung der Umweltbelastung.

Anbieter, die Nachhaltigkeit priorisieren, helfen Ihnen nicht nur, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, sondern unterstützen auch das Engagement Ihres Unternehmens zur Reduzierung seines ökologischen Fußabdrucks. Durch die Zusammenarbeit mit umweltbewussten Anbietern können Sie die Nachhaltigkeitsglaubwürdigkeit Ihres Unternehmens verbessern und zu globalen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen.

Schritt 2. Überprüfung der sozialen Verantwortung

Berücksichtigen Sie den Ansatz des Anbieters in Bezug auf Arbeitspraktiken, Menschenrechte und Gemeinschaftseinfluss. Die Behandlung von Mitarbeitern durch den Anbieter, die Einhaltung fairer Arbeitspraktiken und das Engagement für eine ethische Beschaffung sind entscheidende Indikatoren für ihre soziale Verantwortung.

Berücksichtigen Sie außerdem, wie der Anbieter zum Wohl der Gemeinschaften beiträgt, in denen er tätig ist, sei es durch Schaffung von Arbeitsplätzen, Gemeinschaftsentwicklungsprogramme oder andere soziale Initiativen. Anbieter, die eine starke soziale Verantwortung zeigen, sind eher zuverlässige Partner, die mit den Werten Ihres Unternehmens übereinstimmen und den Ruf Ihrer Marke als sozial verantwortliches Unternehmen stärken.

Schritt 3. Bewertung der Governance-Strukturen

Bewerten Sie die Governance-Richtlinien des Anbieters, einschließlich der Zusammensetzung ihres Vorstands und ihres allgemeinen Ansatzes zur Unternehmensführung. Transparenz bei Entscheidungen, ethisches Geschäftsverhalten und eine Governance-Struktur, die Verantwortung unterstützt, sind Schlüsselfaktoren, die zur langfristigen Stabilität und Vertrauenswürdigkeit des Anbieters beitragen.

Indem Sie sicherstellen, dass Ihre Anbieter starke Governance-Praktiken implementiert haben, können Sie die Risiken im Zusammenhang mit unethischem Verhalten, Korruption oder schlechtem Management mindern und so den Ruf und die betriebliche Integrität Ihres Unternehmens schützen.

Fragen zur Risikoanalyse von Anbietern:

  • Was sind Ihre Richtlinien und Praktiken zur ökologischen Nachhaltigkeit?
  • Wie stellen Sie faire Arbeitspraktiken und die Achtung der Menschenrechte in Ihren Betrieben und Ihrer Lieferkette sicher?
  • An welchen Gemeinschafts- oder sozialen Verantwortung-Initiativen nehmen Sie teil?
  • Welche Governance-Strukturen haben Sie implementiert, um ethisches Geschäftsverhalten sicherzustellen?
  • Wie gewährleisten Sie Transparenz und Verantwortlichkeit in Ihren ESG-Bemühungen?
  • Können Sie Berichte oder Zertifizierungen im Zusammenhang mit Ihren ESG-Bemühungen bereitstellen?

Risiken von Viertparteien und nachgelagerten Parteien

Während primäre Anbieter oft im Fokus von Risikoanalysen Dritter stehen, kann das Netzwerk von Subunternehmern und Partnern, auf das sie sich verlassen, zusätzliche Schwachstellen einführen. Diese Nth-Party-Risiken können sich die Lieferkette entlang fortpflanzen und Ihr Unternehmen auf unerwartete Weise beeinträchtigen, wenn sie nicht ordnungsgemäß verwaltet werden. Das Verständnis und die Eindämmung dieser Risiken gewährleisten, dass Ihr Unternehmen nicht nur vor der unmittelbaren Beziehung zum Anbieter geschützt ist, sondern vor dem gesamten unterstützenden Ökosystem.

Schritt 1. Identifizierung wichtiger Subunternehmer

Verschaffen Sie sich ein klares Verständnis darüber, wer die Subunternehmer oder wichtigsten Partner des Anbieters sind, welche Rollen sie in den Abläufen des Anbieters spielen und wie integral sie für die an Ihr Unternehmen erbrachten Dienstleistungen sind. Zu wissen, wer die Subunternehmer sind, ermöglicht es Ihnen, die breitere Lieferkette zu kartieren und potenzielle Risikopunkte zu identifizieren. Zum Beispiel ist das Wissen über die Sub-Auftragsverarbeiter einer Organisation entscheidend, da sie möglicherweise mit der Verarbeitung Ihrer Daten beauftragt sind.

Dieses Wissen ist entscheidend, da Probleme innerhalb der Abläufe eines Subunternehmers, wie Verzögerungen, Qualitätsprobleme oder Compliance-Ausfälle, die Fähigkeit Ihres Anbieters, seine Verpflichtungen zu erfüllen, direkt beeinträchtigen können.

Schritt 2. Bewertung der Risiken von Subunternehmern

Bewerten Sie die Risiken im Zusammenhang mit diesen Subunternehmern, einschließlich ihrer finanziellen Stabilität, betrieblichen Praktiken, Einhaltung relevanter Vorschriften und ihres allgemeinen Rufs. Durch die Anwendung des gleichen Maßes an Sorgfalt bei Subunternehmern können Sie potenzielle Schwachstellen aufdecken, die ansonsten unbemerkt bleiben könnten. Diese Bewertung hilft Ihnen zu verstehen, wie widerstandsfähig Ihre gesamte Lieferkette ist und ob schwache Glieder eine Bedrohung für Ihr Unternehmen darstellen könnten.

Schritt 3. Fordern Sie Transparenz

Ihre Drittanbieter sollten offen darüber sein, wer ihre Subunternehmer sind, wie sie verwaltet werden und welche Risiken beteiligt sind. Wer sind ihre Unterauftragnehmer? Wo werden Ihre Daten gespeichert, übertragen, verarbeitet usw.? Transparenz ist der Schlüssel zum Aufbau von Vertrauen und zur Sicherstellung, dass keine versteckten Bedrohungen in der Lieferkette bestehen. Indem Sie dieses Maß an Offenheit verlangen, können Sie in Zusammenarbeit mit dem Anbieter die identifizierten Risiken beseitigen und Strategien umsetzen, um diese zu mindern.

Fragen zur Lieferantenrisikobewertung:

  • Wer sind Ihre wichtigsten Subunternehmer oder Drittanbieter-Dienstleister und welche Rollen spielen sie in Ihren Abläufen?
  • Wie bewerten und verwalten Sie die mit Ihren Subunternehmern verbundenen Risiken?
  • Welche Sicherheitskontrollen haben Sie implementiert, um sicherzustellen, dass Ihre Subunternehmer dieselben Standards und Praktiken einhalten wie Sie?
  • Können Sie Dokumentationen darüber vorlegen, wie Sie mit nachgelagerten Risiken umgehen?

Vorlage für Fragebogen zur Lieferantenrisikobewertung

Verwenden Sie unsere Sicherheitsfragebogen-Vorlage, um die Sicherheitspraktiken der Lieferanten zu bewerten und das Lieferantenrisiko zu minimieren. Kombinieren Sie die Sicherheitsfragebogen-Vorlage mit den oben aufgeführten Risikobewertungsfragen, um eine umfassende Bewertung des Risikos von Drittanbietern durchzuführen.

Vorlage für Sicherheitsfragebogen der Lieferanten

Verwenden Sie diese von Auditoren genehmigte Sicherheitsfragebogen-Vorlage, um die Sicherheitspraktiken von Lieferanten zu bewerten.

Management von Drittparteien-Risiken und Behebungsstrategien

Die Verwaltung von Drittanbietern-Risiken beschränkt sich nicht nur darauf, mögliche Schwachstellen zu identifizieren - sie besteht darin, konkrete Schritte zu unternehmen, um diese Risiken zu adressieren und zu mindern, bevor sie Ihr Geschäft beeinträchtigen können. In diesem Abschnitt werden wir auf praktische Strategien eingehen, die Sie umsetzen können, um Ihre Lieferantenbeziehungen zu stärken und das Risiko zu reduzieren.

Von der Durchsetzung starker Zugriffskontrollen bis hin zur Etablierung klarer Kommunikationskanäle, diese Ansätze helfen Ihnen, Ihr Unternehmen proaktiv zu schützen und sicherzustellen, dass Ihre Partnerschaften mit Lieferanten sicher bleiben.

Vertragsvereinbarungen stärken

Stellen Sie sicher, dass Ihre Verträge mit Lieferanten spezifische Klauseln zur Risikominderung enthalten. Dies könnte bedeuten, dass solche Anbieter verpflichtet werden, bestimmte Sicherheitsbest Practices einzuhalten, bestimmten Informationssicherheitsrahmen zu entsprechen, finanzielle Garantien zu bieten oder regelmäßige Penetrationstestberichte bereitzustellen. Es ist auch wichtig, detaillierte SLAs zu definieren, die die erwarteten Leistungs- und Sicherheitsstandards umreißen, zusammen mit Sanktionen bei Nichterfüllung oder Dienstleistungsfehlern.

Kontinuierliches Monitoring implementieren

Verwenden Sie Automationen, die kontinuierliches Monitoring der Sicherheit und Compliance von Lieferanten bieten, insbesondere für kritische Dienste, um Probleme zu erkennen und anzugehen, sobald sie auftreten. Planen Sie zudem regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen Ihrer Lieferanten, um eine anhaltende Einhaltung von Sicherheits-, regulatorischen und betrieblichen Standards sicherzustellen.

Transparenz und Zusammenarbeit verstärken

Führen Sie regelmäßige Risikobewertungen mit Anbietern durch, um deren Risikomanagementpraktiken, aufkommende Bedrohungen und etwaige Änderungen in ihrem Betrieb oder Ihren Anforderungen zu besprechen. Ermutigen Sie Anbieter, transparent über ihre Risikomanagementprozesse zu sein, und verlangen Sie von ihnen, alle Vorfälle oder Änderungen zu melden, die ihr Risikoprofil beeinflussen könnten.

Implementieren Sie starke Zugangskontrollen

Beschränken Sie den Zugang zu sensiblen Informationen, indem Sie Anbietern nur Zugang zu den für ihre Rolle notwendigen Daten und Systemen gewähren. Implementieren Sie rollenbasierte Zugangskontrollen, überprüfen Sie regelmäßig die Zugriffsrechte und verlangen Sie von Anbietern, mehrstufige Authentifizierung zu verwenden, um auf Ihre Systeme zuzugreifen.

Entwickeln und testen Sie Vorfallreaktionspläne

Arbeiten Sie mit Anbietern zusammen, um gemeinsame Vorfallreaktionspläne zu entwickeln, die auf die Risiken zugeschnitten sind, die sie für Ihre Organisation darstellen. Diese Pläne sollten die Schritte detailliert beschreiben, die beide Parteien im Falle eines Sicherheitsvorfalls oder anderer Vorfälle unternehmen werden. Testen Sie diese Reaktionspläne regelmäßig durch Simulationen oder Tischübungen, um sicherzustellen, dass sowohl Ihr Team als auch der Anbieter im Falle eines Vorfalls schnell und effektiv handeln können.

Diversifizieren Sie Ihr Anbieterportfolio

Reduzieren Sie die Abhängigkeit von einem einzelnen Anbieter für kritische Dienstleistungen, indem Sie Ihre Anbieterbasis diversifizieren. Auf diese Weise haben Sie Alternativen zur Verfügung, falls ein Anbieter auf Probleme stößt. Bauen Sie Beziehungen zu Backup-Anbietern auf, die einspringen können, wenn Ihr Hauptanbieter seinen Verpflichtungen nicht nachkommt.

Nutzen Sie Cybersecurity-Versicherungen

Erwägen Sie den Abschluss einer Cybersecurity-Versicherung, die speziell Drittparteirisiken abdeckt. Dies kann dazu beitragen, die finanziellen Auswirkungen einer anbieterbedingten Sicherheitsverletzung oder anderer Vorfälle zu mindern.

Fördern Sie eine Kultur des Risikobewusstseins

Bieten Sie Ihrem Team und den Anbietern kontinuierliche Schulungen zur Bedeutung des Risikomanagements und den spezifischen Schritten an, die sie zur Risikominderung unternehmen sollten. Dies fördert eine Kultur, in der sowohl Ihre Organisation als auch Ihre Anbieter proaktiv Risiken erkennen und adressieren.

Automatisierung zur Verbesserung Ihres Anbieterrisikomanagementprogramms nutzen

Das Management der Risiken im Zusammenhang mit mehreren Anbietern erfordert eine Menge Papierkram, Kommunikation und Nachverfolgung, was selbst die organisiertesten Teams überwältigen kann. Jede Anbieterbeziehung kann unterschiedliche Dokumente, Risikoabschätzungen, Compliance-Überprüfungen und laufende Überwachung erfordern. Manuelles Verfolgen all dieser Elemente führt oft zu Ineffizienzen, verpassten Fristen oder übersehenen Risiken.

Außerdem wird die manuelle Risikoverwaltung immer unüberschaubarer, wenn Ihr Unternehmen wächst und Sie weitere Anbieter hinzunehmen. Die schiere Menge an Anbietern und die Komplexität der damit verbundenen Risiken können manuelle Systeme überwältigen und zu Engpässen und Verzögerungen bei der Entscheidungsfindung führen.

Automatisierung bietet eine starke Lösung für diese Herausforderungen. Durch die Automatisierung von Prozessen des Drittanbieterrisikomanagements können Sie den gesamten Workflow von anfänglichen Risikoabschätzungen bis hin zur laufenden Überwachung optimieren. Automatisierungstools können Prozesse standardisieren und dadurch Konsistenz und Genauigkeit gewährleisten. Sie können auch große Datenmengen bewältigen und so den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Verwaltung jeder Anbieterbeziehung reduzieren.

Secureframe integriert sich nahtlos mit Hunderten gängiger Anbieter und ruft automatisch deren Sicherheitsinformationen ab, um Ihnen maßgeschneiderte Risikoempfehlungen bereitzustellen. Es ermöglicht Ihnen auch, wichtige Anbieterdetails wie Anbieterbesitzer, Datentypen, Sorgfaltsvermerke aus Ihren Sicherheitsüberprüfungen und Anbieterkonformitätsberichte an einem zentralen Ort zu speichern und zu überprüfen.

Unsere Funktionen für das Risikomanagement von Drittanbietern vereinfachen Anbieterevaluierungen und Onboarding, ermöglichen kontinuierliche Überwachung und Verwaltung von Anbieterbeziehungen und sorgen dafür, dass Sie potenzielle Risiken identifizieren und mindern können, um Ihre sensiblen Daten zu schützen und Ihre allgemeine Informationssicherheit zu stärken.

  • Zentralisieren Sie Anbieterinformationen in einem einzigen Dashboard, um Anbieterprofile, Risikoabschätzungen und Dokumentanhänge an einem Ort anzuzeigen
  • Überwachen Sie Anbieterrisiken kontinuierlich, indem Sie wiederkehrende Überprüfungen, Aufgaben und Benachrichtigungen über Slack und gängige Ticketingsysteme wie Jira, ClickUp und Linear einrichten
  • Extrahieren Sie automatisch relevante Antworten auf Sicherheitsüberprüfungsfragen aus Anbieterdokumenten wie Richtlinien und Compliance-Berichten
  • Verteilen, empfangen und verfolgen Sie Lieferantenfragebögen über das Lieferantenportal von Secureframe.

Planen Sie eine Demo, um mehr darüber zu erfahren, wie Secureframe Ihnen die Sichtbarkeit, Einblicke und Automatisierung bietet, die Sie benötigen, um Ihre TPRM-Prozesse zu verbessern und Ihr Unternehmen vor Risiken durch Drittanbieter zu schützen.

Nutzen Sie Vertrauen, um Wachstum zu beschleunigen

Fordern Sie eine Demo anangle-right
cta-bg

TPRM-FAQs

Was sollte eine Lieferantenrisikobewertung enthalten?

Eine Lieferantenrisikobewertung sollte eine Bewertung der Cybersicherheitsmaßnahmen des Lieferanten, die Einhaltung relevanter Vorschriften, die finanzielle Stabilität, die betriebliche Zuverlässigkeit, den Ruf und deren potenziellen Einfluss auf Ihr Unternehmen umfassen. Es sollte auch alle Risiken im Zusammenhang mit deren Unterauftragnehmern bewerten und wie gut sie diese Beziehungen verwalten.

Welche Arten von Lieferantenrisiken gibt es?

Lieferantenrisiken können umfassen:

  1. Cybersicherheitsrisiko: Potenzial für Datenverletzungen oder Cyberangriffe.
  2. Compliance-Risiko: Risiko der Nichteinhaltung von Gesetzen oder Vorschriften.
  3. Betriebsrisiko: Risiko von Serviceunterbrechungen oder Nichterfüllung vertraglicher Verpflichtungen.
  4. Finanzrisiko: Risiko der Insolvenz oder finanziellen Instabilität des Lieferanten.
  5. Reputationsrisiko: Risiko negativer Publicity oder Schädigung Ihrer Marke durch Assoziation.
  6. Geopolitisches Risiko: Risiko im Zusammenhang mit politischer oder wirtschaftlicher Instabilität in den Betriebsregionen des Lieferanten.
  7. ESG-Risiko: Risiken im Zusammenhang mit Umwelt-, Sozial- und Governancepraktiken.
  8. Risiko durch Dritte: Risiken, die sich aus den Unterauftragnehmern oder Partnern des Lieferanten ergeben.

Was ist die Risikomatrix für Lieferanten?

Eine Lieferantenrisikomatrix ist ein Werkzeug, das verwendet wird, um die mit einem Lieferanten verbundenen Risiken visuell zu kartieren, indem sie basierend auf ihrer Wahrscheinlichkeit und potenziellen Auswirkungen kategorisiert werden. Die Matrix hilft dabei, Prioritäten für die Risiken zu setzen, die sofortige Aufmerksamkeit benötigen, und diejenigen zu identifizieren, die weniger kritisch sind, was bei der Entscheidungsfindung zur Risikominderung unterstützt. Typischerweise reicht die Matrix von geringem bis zu hohem Risiko auf beiden Achsen - Auswirkung und Wahrscheinlichkeit - und hilft Organisationen, sich auf die bedeutendsten Risiken zu konzentrieren.