Risikomanagement im Gesundheitswesen: So stärken Sie die organisatorische Resilienz

  • April 25, 2024
Author

Emily Bonnie

Senior Content Marketing Manager at Secureframe

Reviewer

Rob Gutierrez

Senior Compliance Manager at Secureframe

Das Ministerium für Gesundheit und Soziale Dienste (HHS) meldete 725 Verstöße gegen Gesundheitsdaten im Jahr 2023, bei denen über 133 Millionen Gesundheitsakten offengelegt wurden.

Da Gesundheitsorganisationen mit einer zunehmend komplexen Reihe interner und externer Risiken konfrontiert sind, werden umfassende und proaktive Risikomanagementstrategien entscheidend.

Welche sind die Haupttypen von Risiken, denen Gesundheitsorganisationen ausgesetzt sind, und welche effektiven Risikomanagementpraktiken können Fachleute einsetzen, um Bedrohungen zu identifizieren und Schwachstellen zu mindern? Im Folgenden zerlegen wir die grundlegenden Prinzipien des unternehmerischen Risikomanagements für Gesundheitssysteme.

7 Risikotypen für Gesundheitsorganisationen

Gesundheitsorganisationen sind einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt, die ihre Abläufe, ihre finanzielle Stabilität, ihre Compliance-Haltung und die Qualität der Patientenversorgung beeinträchtigen können. Obwohl jede Organisation ihre eigenen einzigartigen Herausforderungen hat, können die Risiken grob in die folgenden Hauptkategorien eingeteilt werden:

Patientensicherheit und klinisches Risiko

Die Versorgung und Sicherheit der Patienten sind für Gesundheitsorganisationen von größter Bedeutung. Das klinische Risiko umfasst alles, was zu unerwünschten Ergebnissen für Patienten führen kann, einschließlich Komplikationen, Diagnosefehler, fehlerhafte medizinische Geräte, falsche Behandlungen oder chirurgische und medizinische Fehler. Ein Beispiel wäre die Verabreichung einer falschen Medikamentendosis aufgrund eines Fehlers beim Übertragen der Verschreibung des Patienten an die Apotheke.

Das Management klinischer Risiken erfordert die Umsetzung strenger Qualitätskontrollen, die Einhaltung von Behandlungsprotokollen und kontinuierliche Schulungen des Personals.

Methoden zur Bewältigung des klinischen Risikos:

  • Evidenzbasierte Praktiken: Verwendung von Behandlungen und Pflegestandards, die durch solide klinische Forschung unterstützt werden, um die Sicherheit und Qualität der Patientenversorgung zu gewährleisten.
  • Initiativen zur Patientensicherheit: Programme wie Infektionskontrolle, Sturzprävention und Medikamentensicherheit minimieren das Risiko unerwünschter Ereignisse.
  • Schulung und kontinuierliche Weiterbildung des Personals: Sicherstellen, dass alle Gesundheitsdienstleister über die neuesten klinischen Richtlinien, Techniken und Technologien informiert bleiben und regelmäßigen Schulungen zugänglich sind.

Betriebsrisiko

Diese Art von Risiko betrifft die täglichen Abläufe, die für die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Gesundheitsdienste erforderlich sind, einschließlich Unterbrechungen der Lieferkette, Infrastrukturstörungen (wie Stromausfälle oder IT-Systemabstürze) und Personalmangel. Ein Beispiel wäre ein Ausfall des elektronischen Gesundheitsaktenehrensystems, der zu erheblichen Ausfallzeiten führt und den Zugang zu Patientendokumenten und die Verabreichung von Behandlungen verzögert.

Ein effektives Management des Betriebsrisikos erfordert oft eine proaktive Planung von Notfall- und Betriebsresilienzmaßnahmen.

Methoden zur Bewältigung des Betriebsrisikos:

  • Katastrophenvorsorge und Wiederherstellungsplanung: Entwicklung und regelmäßige Aktualisierung von Plänen für Naturkatastrophen, Pandemien, Cyberangriffe und andere Notfälle.
  • Lieferkettenmanagement : Diversifizierung der Lieferanten und Aufrechterhaltung angemessener Vorräte an wichtigen Materialien, um Engpässe zu vermeiden.
  • Anlagenwartung und Sicherheit : Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Infrastruktur, um Sicherheit und regulatorische Konformität zu gewährleisten.

Finanzrisiko

Finanzielle Operationen wie Rechnungsprozesse, Verträge mit Lieferanten, Rückerstattungsmodelle im Gesundheitswesen, Schwankungen des Patientenvolumens, Betriebskostenerhöhungen und regulatorische Geldstrafen für Compliance-Probleme können erhebliche Risiken darstellen. Beispielsweise kann ein niedrigeres als prognostiziertes Patientenvolumen die Fähigkeit einer Organisation beeinflussen, die Fixkosten wie Gehälter, Wartung der Anlagen und Versorgungsdienste zu decken, was zu einer Erhöhung der Stückkosten der Pflege führt.

Das Management finanzieller Risiken umfasst strategische Finanzplanung, regelmäßige interne Audits und ein effektives Management des Einnahmezyklus.

Möglichkeiten zur Bewältigung finanzieller Risiken:

  • Diversifizierte Einnahmequellen : Erkundung unterschiedlicher Einnahmequellen, wie verschiedene Zahlerverträge oder die Bereitstellung neuer Dienstleistungen, um die Abhängigkeit von einer einzigen Einnahmequelle zu verringern.
  • Effektive Rechnungspraktiken: Rationalisierung der Abrechnungssysteme, um den Nettoerlös zu maximieren und das Risiko von Forderungsablehnungen zu minimieren.
  • Kostenmanagement und Kontrolle: Regelmäßige Überprüfung der Ausgaben und Umsetzung von Sparmaßnahmen, ohne die Qualität der Patientenversorgung zu beeinträchtigen. Stellen Sie sicher, dass das entsprechende Personal für die Finanzen des Unternehmens verantwortlich ist.

Regulierungs- und Compliance-Risiken

Die Gesundheitsbranche ist stark reguliert. Die Nichteinhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften wie HIPAA, erforderliche Abrechnungspraktiken und Gesundheitsstandards kann zu rechtlichen Sanktionen, dem Verlust von Lizenzen und Reputationsschäden führen.

Angenommen, eine Organisation wird nach einem erheblichen Datenleck aufgrund von HIPAA-Verstößen geprüft. Zusätzlich zu den regulatorischen Geldstrafen kann die Organisation von den Benachrichtigungskosten über die Verletzung, dem Verlust des Patientenvertrauens, Reputationsschäden und betrieblichen Unterbrechungen betroffen sein.

Die Bewältigung dieses Risikos erfordert kontinuierliche Weiterbildung, robuste Datenschutz- und Compliance-Programme sowie regelmäßige interne Compliance-Audits.

Möglichkeiten zum Management von Regulierungs- und Compliance-Risiken:

  • Compliance-Programme: Einrichtung umfassender Compliance-Programme, die alle relevanten regulatorischen Anforderungen für die Gesundheitsorganisation abdecken. Dies umfasst Richtlinien und Verfahren, die sicherstellen, dass das Personal die Compliance-Programme einhält.
  • Regelmäßige Audits und Sicherheitsbewertungen: Durchführung interner und externer Audits, um die Einhaltung der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen sicherzustellen.
  • Schulung des Personals: Informieren und Schulen des Personals über Best Practices im Datenschutz, gängige Angriffsvektoren, Compliance-Anforderungen, rechtliche Verpflichtungen und ethische Standards.

Strategische Risiken

Dazu gehören die Risiken, die die langfristigen Ziele und Strategien der Gesundheitsorganisation beeinflussen. Es beinhaltet Risiken im Zusammenhang mit Änderungen der Gesundheitspolitik, Wettbewerbsdruck im Markt, technologischen Fortschritten und demografischen Veränderungen der Patienten.

Strategische Risiken können schwieriger zu identifizieren und zu messen sein. Zum Beispiel, betrachten Sie die jüngsten Veränderungen hin zur Telemedizin, Gesundheitsanwendungen und anderen digitalen Plattformen. Organisationen, die bei diesen Veränderungen hinterherhinken, können Patienten verlieren, die flexiblere und zugänglichere Gesundheitsdienste suchen. Die Auseinandersetzung mit strategischen Risiken im Gesundheitswesen erfordert zukunftsorientierte und anpassungsfähige Organisationen, um die Patientenversorgung zu verbessern.

Methoden zum Umgang mit strategischen Risiken:

  • Strategische Planung: Abgleich der langfristigen organisatorischen Ziele mit dem sich verändernden Gesundheitssektor, um wettbewerbsfähig und relevant zu bleiben.
  • Marktanalyse und Anpassung: Kontinuierliche Analyse von Markttrends, Patientenbedürfnissen und Strategien der Wettbewerber, um die Dienste entsprechend anzupassen.
  • Investitionen in Innovation: Investitionen in neue Technologien, Forschung und Entwicklung, um die Patientenversorgung und betriebliche Effizienz zu verbessern.

Cybersecurity- und Datenschutzrisiken

Mit der zunehmenden Digitalisierung von Gesundheitsakten sind Cybersecurity-Risiken wie Datenschutzverletzungen, Ransomware-Angriffe und andere unautorisierte Zugriffe auf Patienteninformationen eine kritische Sorge.

Betrachten wir zum Beispiel den jüngsten Ransomware-Angriff auf Change Healthcare. Der katastrophale Angriff führte zu erheblichen Misserfolgen innerhalb der Organisation. Patienten hatten Schwierigkeiten, rechtzeitig Zugang zu Versorgung und verschriebenen Medikamenten zu erhalten. Darüber hinaus gefährdeten Unterbrechungen von Milliarden von Zahlungsansprüchen die Fähigkeit der angeschlossenen Krankenhäuser, Gehälter zu zahlen und notwendige Güter zu beschaffen. Obwohl Change Healthcare offenbar ein Lösegeld von 22 Millionen Dollar nach dem Angriff im Februar 2024 gezahlt hat, sehen sie sich anscheinend einer zweiten Lösegeldforderung bezüglich 4 TB gestohlener PII gegenüber.

Der Schutz vor diesen Risiken erfordert unfehlbare IT-Sicherheitskontrollen, regelmäßige Sicherheitsprüfungen und Schulungen des Personals zu den besten Praktiken der Cybersicherheit.

Methoden zum Umgang mit Cybersecurity-Risiken:

  • Robuste IT-Sicherheitsmaßnahmen: Implementierung starker Cybersecurity-Kontrollen wie Firewalls, Verschlüsselung und Multi-Faktor-Authentifizierung.
  • Regelmäßige Sicherheitsschulungen für das Personal: Sensibilisierung des Personals für Phishing, Social Engineering und andere Cybersecurity-Bedrohungen.
  • Datenschutzrichtlinien: Einführung strenger Kontrollen und Richtlinien für den Zugriff auf und die Weitergabe von Patientendaten gemäß Gesetzen wie HIPAA und sicherstellen, dass das Personal diese Richtlinien versteht und befolgt.

Reputationsrisiko

Gesundheitsorganisationen müssen auch das Risiko für ihren Ruf berücksichtigen, der durch negative Patientenergebnisse, Datenschutzverletzungen und Nichteinhaltung von Vorschriften beschädigt werden kann. Zum Beispiel kann ein viel beachteter Fall von beruflichem Fehlverhalten das Vertrauen der Patienten erschüttern, das Patientenaufkommen verringern und erhebliche Rechtskosten verursachen.

Das Reputationsmanagement umfasst proaktive Kommunikationsstrategien, qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten und effektive Krisenreaktionspläne.

Methoden zur Verwaltung des Reputationsrisikos:

  • Überwachung der Patientenzufriedenheit : Überwachen Sie regelmäßig die Patientenzufriedenheit und Qualitätsindikatoren der Versorgung, um potenzielle Probleme proaktiv zu identifizieren und zu lösen.
  • Planung der Krisenkommunikation : Entwickeln Sie Pläne, um bei ungünstigen Ereignissen effektiv mit der Öffentlichkeit und den Interessengruppen zu kommunizieren.
  • Engagement in der Gemeinschaft : Nehmen Sie aktiv an Gemeinschaftsaktivitäten und Gesundheitsförderung teil, um einen positiven Ruf aufzubauen.

Jede dieser Risikokategorien erfordert unterschiedliche Strategien, um sie effektiv zu verwalten. Im nächsten Abschnitt werden wir mehrere gängige Risikomanagementstrategien überprüfen, die von Gesundheitsorganisationen und Risikoprofis verwendet werden, um Risiken zu identifizieren, zu messen, zu mindern und zu überwachen.

Strategien zum Management von Gesundheitsrisiken

Risikoprofis verwenden eine Vielzahl von Methoden und Techniken, um Risiken basierend auf den spezifischen Zielen ihrer Organisation, der Art der beteiligten Risiken, den regulatorischen Anforderungen und den verfügbaren Daten zu identifizieren, zu bewerten, zu mindern und zu überwachen.

Hier sind mehrere gängige Risikomanagementmethoden, die im Gesundheitssektor verwendet werden:

1. Health Failure Mode and Effects Analysis (HFMEA)

Die Gesundheitsfehlermodus- und Effektanalyse (HFMEA) ist eine proaktive Methode zur Bewertung spezifischer Gesundheitsprozesse, um zu identifizieren, wo sie scheitern könnten und welche Auswirkungen dieses Scheitern haben könnte.

Gesundheitsorganisationen können die FMEA-Methode verwenden, indem sie detaillierte Flussdiagramme für kritische Prozesse erstellen, wie z. B. die Medikamentenverabreichung, Patientenverlegungen oder chirurgische Prozesse. Risikoteams können dann die Schritte identifizieren, bei denen der Prozess scheitern könnte, wie z. B. Datenfehler, Behandlungsverzögerungen, Geräteausfälle, schlechte Kommunikation zwischen den Mitarbeitern usw.

Für jeden Fehlermodus sollten die zugrunde liegenden Ursachen (wie Umweltprobleme oder menschliche Fehler) und die potenziellen Auswirkungen auf Aspekte wie Patientenversorgung, regulatorische Compliance usw. identifiziert werden. Ordnen Sie jedem Fehlermodus eine Punktzahl von 1 bis 10 für die Schwere der Auswirkungen, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens und die Wahrscheinlichkeit der Erkennung zu.

Eine Risikoprioritätszahl (RPN) wird dann mit dieser Formel berechnet:

Basierend auf dem RPN sollten Risiken priorisiert und die Minderungsbemühungen auf diejenigen mit den höchsten Werten konzentriert werden.

Die HFMEA-Methode effektiv zu nutzen erfordert die Einbeziehung eines breiten Spektrums von Interessengruppen, die disziplin- und organisationsebeneübergreifend zusammenarbeiten, um einen umfassenden Überblick über die Prozesse zu erhalten. Außerdem bedarf es einer detaillierten Dokumentation des HFMEA-Prozesses sowie einer Begründung zur Bestimmung der Ausfallmodi und Bewertungen.

2. Ursachenanalyse (RCA)

Selbst mit den strengsten Protokollen können unerwünschte Ereignisse weiterhin auftreten. Die Ursachenanalyse wird verwendet, um herauszufinden, warum ein Risikoereignis (oder ein Beinahefehler) aufgetreten ist, damit Organisationen die zugrunde liegenden Ursachen besser verstehen und ähnliche Ereignisse in der Zukunft verhindern können.

Die Ursachenanalyse geht in die Tiefe, um grundlegende Probleme in den Prozessen, Systemen, Designs oder der Kultur einer Organisation aufzudecken, die das unerwünschte Ereignis ermöglicht haben. Es ist ein objektiver und faktenbasierter Ansatz, der erfordert, dass Teams detaillierte Informationen über das Ereignis sammeln — nicht um Schuld zuzuweisen, sondern um zu verstehen, was passiert ist und warum. Dies beinhaltet oft die Überprüfung von Akten, Befragungen des Personals und Beobachtungen von Prozessen, um einen detaillierten Zeitablauf der Ereignisse zu rekonstruieren und zu identifizieren, wo Prozesse abgewichen sind oder Kommunikationslinien unterbrochen wurden.

Die Teams suchen dann nach verschiedenen Faktoren, die direkt zum Ereignis beigetragen haben, wie z. B. unzureichende Schulung, Geräteausfall, Lücken in den Protokollen usw. Sie können Werkzeuge wie Fischgrätendiagramme oder die Fehlerbaumanalyse verwenden, um über oberflächliche Fehler hinauszugehen und tiefer in die systemischen Probleme einzutauchen, die angegangen werden müssen, wie z. B. Schwächen in Richtlinien oder Verfahren.

Der Einsatz von RCC für Risikomanagement im Gesundheitswesen erfordert Offenheit und volle Teilnahme aller Beteiligten, daher ist es entscheidend, dass das Personal Vertrauen hat, dass es nicht beschuldigt wird. Es ist auch entscheidend, dass die Führung der Organisation und die wichtigsten Interessengruppen in den Prozess investieren und bereit sind, die notwendigen Veränderungen umzusetzen.

3. Risikoregister

Ein Risikoregister wird verwendet, um potenzielle Risiken zu identifizieren, zu priorisieren und zu überwachen. Es kann ein effektives Werkzeug für Gesundheitsorganisationen sein, um Risiken zu verfolgen, Ressourcen effizient zuzuweisen und ihr Risikoportfolio im Laufe der Zeit zu überwachen.

Ein Risikoregister enthält in der Regel die folgenden Elemente für jedes Risiko:

  • Risiko-ID: Eine eindeutige Kennung für jedes Risiko.
  • Risiko-Eigentümer: Die Person oder Abteilung, die für die Überwachung des Risikos und die Umsetzung von Minderungsstrategien verantwortlich ist.
  • Risikokategorie: Klassifizierung des Risikos (z. B. klinisch, betrieblich, finanziell, strategisch, konform).
  • Risikobeschreibung: Eine klare Beschreibung des Risikos, einschließlich dessen, was passieren könnte und warum.
  • Wahrscheinlichkeit: Eine Schätzung der Wahrscheinlichkeit des Eintretens des Risikos.
  • Auswirkung: Die potenzielle Schwere der Konsequenzen des Risikos für die Organisation oder die Patientenversorgung.
  • Risikobewertung: Oft berechnet durch Multiplikation der Wahrscheinlichkeit mit der Auswirkung, was eine quantifizierbare Messung der Gesamtschwere des Risikos liefert.
  • Risikobehandlung: Gibt an, was Ihre Organisation tun wird, um die identifizierten Risiken zu managen. Typische Risikobehandlungsoptionen umfassen:

- Vermeiden: Anpassung der Geschäftspraktiken, um das Risiko vollständig zu vermeiden.

- Reduzieren: Implementierung von Sicherheitskontrollen, um die Wahrscheinlichkeit oder Auswirkung des Risikos zu verringern.

- Übertragen: Übertragung des Risikos auf einen Dritten, in der Regel durch Versicherung oder Outsourcing.

- Akzeptieren: Das Risiko akzeptieren, in der Regel weil die Kosten der Risikominderung den potenziellen Nutzen übersteigen.

  • Minderungsmaßnahmen: Kontrollen, Prozesse oder Maßnahmen, die ergriffen werden können, um das Risiko zu reduzieren oder zu eliminieren. Diese werden auch als kompensatorische Kontrollen bezeichnet.
  • Status: Der aktuelle Status des Risikos (z. B. identifiziert, in Bewertung, Kontrollen angewendet, abgeschlossen).
  • Überprüfungsdatum: Wann das Risiko das nächste Mal überprüft wird, um eventuelle Änderungen der Wahrscheinlichkeit, Auswirkungen oder Wirksamkeit der Minderungsstrategien zu bewerten.

Qualitative und quantitative Skalen in den Secureframe-Risikoregistern

Um ein Risikoregister zu verwenden, verwenden Risikomanagement-Teams eine abgeschlossene Risikobewertung, um die identifizierten Risiken zu katalogisieren. Eine Risikomatrix kann auf das Risikoregister angewendet werden, um Hochrisiken zu visualisieren.

Risikoregister sind lebende Dokumente und sollten häufig überprüft und aktualisiert werden. Wichtige Interessengruppen sollten Zugang zum Risikoregister haben und eine offene Kommunikation fördern, um neue oder potenzielle Risiken zu melden.

4. Monte-Carlo-Simulationen

Monte-Carlo-Simulationen sind statistische Modelle, die mehrere Variablen verwenden, um der inhärenten Unsicherheit bei der Vorhersage von Risikoereignissen Rechnung zu tragen.

Risikomanager können Monte-Carlo-Simulationen verwenden, um verschiedene Risikoszenarien zu modellieren, wie z. B. die Prognose der Patientennachfrage, die Vorhersage verschiedener finanzieller Szenarien, die Modellierung von Pflegeprozessen und die Definition der Ressourcenzuweisung. Durch die Bewertung der Wahrscheinlichkeit verschiedener Ergebnisse eines Szenarios können Gesundheitsadministratoren fundiertere Entscheidungen über das Risikomanagement und die Prozessoptimierung treffen.

Um Monte-Carlo-Simulationen zu nutzen, müssen Gesundheitsorganisationen zunächst das Risikoszenario und alle Variablen, die das Ergebnis beeinflussen können, klar definieren. Beispielsweise die Ankunftstermine der Patienten, die Behandlungszeiten, die Komplikationsraten, die Behandlungskosten usw. Anschließend quantifizieren Sie jede Eingabe, indem Sie ihre Wahrscheinlichkeit bestimmen. Die Teams können dann ein Simulationsmodell (wie dieser Monte-Carlo-Simulator oder sogar ChatGPT) verwenden, um verschiedene Simulationen durchzuführen und eine Reihe möglicher Ergebnisse zu erstellen.

Effektive Monte-Carlo-Simulationen hängen von sauberen und aktuellen Eingabedaten ab. Sie erfordern auch die Beteiligung von Interessenvertretern in der gesamten Organisation, um sicherzustellen, dass die richtigen Fragen angegangen werden und die Ergebnisse umsetzbar sind.

5. SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Bedrohungen) ist ein strategisches Planungsinstrument, das verwendet wird, um interne und externe Faktoren zu identifizieren und zu analysieren, die die Ziele einer Organisation beeinflussen können. Im Gesundheitswesen kann die SWOT-Analyse Organisationen dabei helfen, ihre Leistung zu bewerten, strategische Chancen zu identifizieren und externe Bedrohungen zu erkennen.

  • Stärken: Interne Attribute und Ressourcen, die ein erfolgreiches Ergebnis unterstützen. Im Gesundheitswesen könnte dies einen starken Ruf, spezialisierte medizinische Expertise, fortschrittliche Technologie oder effiziente Prozesse umfassen.
  • Schwächen: Attribute und interne Ressourcen, die einem erfolgreichen Ergebnis entgegenstehen. Dies könnte begrenzte Ressourcen, Personalprobleme, veraltete Technologie oder Prozesseffizienzen umfassen.
  • Chancen: Externe Bedingungen, die zum Erfolg der Organisation beitragen könnten. Dies könnte aufkommende Gesundheitstrends, Änderungen der Politik, technologische Fortschritte oder ungedeckte Gesundheitsbedürfnisse in der Gemeinschaft umfassen.
  • Bedrohungen: Externe Bedingungen, die die Leistung der Organisation beeinträchtigen können. Bedrohungen könnten regulatorische Änderungen, erhöhte Konkurrenz, finanziellen Druck oder Pandemien umfassen.

Die SWOT-Analyse ermöglicht es Risikomanagern, Risikomanagementstrategien zu entwickeln, die Stärken und Chancen nutzen, um die Position der Organisation zu verbessern, während gleichzeitig praktische Pläne zur Bewältigung von Schwächen und zur Minderung von Bedrohungen erstellt werden.

Um Bedrohungen und Chancen zu quantifizieren, sollte die SWOT-Analyse die Zuordnung von Leistungskennzahlen beinhalten, um Strategien zu überwachen und anzupassen.

6. PESTLE-Analyse

Obwohl viele Risiken aus internen Faktoren resultieren, hilft die PESTLE-Analyse den Organisationen, externe Risiken zu bewerten, die sich aus politischen, wirtschaftlichen, sozialen, technologischen, gesetzlichen und umweltbedingten Faktoren ergeben.

  • Politische: Regierungspolitiken, politische Stabilität oder Instabilität, Gesundheitspolitik und staatliche Finanzierung von Gesundheitsdiensten.
  • Wirtschaftliche: Wirtschaftstrends, Finanzierungs- und Erstattungsmuster im Gesundheitswesen, Patientenaffordabilität und allgemeine wirtschaftliche Bedingungen, die die Gesundheitsausgaben beeinflussen.
  • Soziale: Demografische Veränderungen, Patientenerwartungen, Lifestyle-Trends und öffentliche Gesundheitsprobleme, die die Nachfrage nach Gesundheitsdiensten beeinflussen können.
  • Technologische: Fortschritte in der Medizintechnik, Innovationen im digitalen Gesundheitswesen und Informationssysteme, die die Gesundheitsversorgung und -operationen beeinflussen.
  • Gesetzliche: Gesundheitsvorschriften, Compliance-Anforderungen, Datenschutzgesetze (wie HIPAA in den USA) und Arbeitsgesetze.
  • Umweltbedingte: Umweltrisiken für die Gesundheit, Nachhaltigkeitspraktiken im Gesundheitswesen und Auswirkungen der Umweltpolitik auf den Gesundheitsbetrieb.

Die Teams prüfen Branchenberichte, analysieren Markttrends, konsultieren juristische Datenbanken und bewerten gesellschaftliche Gesundheitstrends, um spezifische Risiken oder Chancen und deren potenzielle Auswirkungen auf die Organisation zu identifizieren.

Die PESTLE-Analyse hilft Gesundheitsorganisationen, den weiteren Kontext zu verstehen, in dem sie tätig sind, einschließlich regulatorischer Änderungen, technologischer Fortschritte und sozioökonomischer Trends, die die Bereitstellung und den Betrieb von Gesundheitsdiensten beeinflussen können. Sie ermöglicht es den Administratoren auch, fundiertere Entscheidungen zu treffen, während sie sich in der sich wandelnden Gesundheitslandschaft bewegen.

Wie man einen Risikomanagementplan im Gesundheitswesen entwickelt

Ein effektiver Risikomanagementplan ist kein statisches Dokument, sondern ein lebendiger Rahmen, um Risiken in einer sich ständig verändernden Landschaft zu identifizieren, zu bewerten und zu mindern. Dieser Rahmen muss in die täglichen Prozesse und Entscheidungsfindungen der Organisation als wichtiger operativer Bestandteil integriert werden.

Die Entwicklung eines Risikomanagementplans für Ihre Gesundheitseinrichtung ist ein wesentlicher Prozess, um die Patientensicherheit zu gewährleisten, das Gesundheitspersonal zu schützen und die Vermögenswerte und den Ruf Ihrer Organisation zu sichern. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen hilft, einen umfassenden Risikomanagementplan zu erstellen:

1. Ziele definieren

Beginnen Sie damit, Ihre Ziele für den Risikomanagementplan klar zu formulieren und sie an den übergeordneten Zielen Ihrer Organisation und den Prioritäten der Patientenversorgung auszurichten. Beachten Sie interne Faktoren (wie die Fähigkeiten des Personals und bestehende Prozesse) und externe Faktoren (einschließlich regulatorischer Anforderungen und externer Bedrohungen), die sich auf Ihre Organisation auswirken könnten.

2. Risikobewertung durchführen

Identifizieren Sie potenzielle Risiken, einschließlich klinischer, operativer, finanzieller, strategischer, Compliance- und Reputationsrisiken. Konsultieren Sie Interessengruppen aus verschiedenen Abteilungen (klinisches Personal, Verwaltung, IT usw.) und Ebenen, um ein umfassendes Verständnis der potenziellen Risiken in der gesamten Organisation zu erhalten. Anschließend analysieren Sie die identifizierten Risiken und priorisieren sie basierend auf der Wahrscheinlichkeit und den potenziellen Auswirkungen.

3. Risiken behandeln und mindern

Bestimmen Sie die Behandlung jedes Risikos. Welche Risiken werden Sie akzeptieren und welche werden Sie aktiv mindern? Für jedes priorisierte Risiko erstellen Sie einen Minderungsplan, der spezifische Maßnahmen, die Verantwortlichen, Zeitpläne und die erforderlichen Ressourcen oder Abhängigkeiten definiert. Die spezifischen Maßnahmen können technische oder administrative Sicherheitskontrollen, Richtlinienänderungen, Mitarbeiterschulungen, Investitionen in neue Technologien oder den Abschluss einer Versicherung umfassen.

4. Kommunizieren und umsetzen

Setzen Sie den Risikomanagementplan in Ihrer gesamten Organisation um, einschließlich des Personals und externer Partner wie Lieferanten und Dienstleister, wo dies erforderlich ist. Ermutigen Sie das Personal, Fragen zu stellen und neue Risiken oder potenzielle Risiken dem Risikomanagementteam zu melden.

Sie müssen auch einen Prozess für die regelmäßige Überwachung der Risiken und die Bewertung der Wirksamkeit Ihrer Minderungsstrategien einrichten. Dies kann routinemäßige Sicherheitsüberprüfungen, Risikobewertungen und Vorfallsberichtssysteme umfassen. Während Sie den Erfolg überwachen, nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse, um Ihre Strategien zu verbessern und zu verfeinern.

5. Dokumentation aufrechterhalten

Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen über den Risikomanagementprozess, einschließlich Risikobewertungen, getroffener Entscheidungen und der Begründungen für diese Entscheidungen, damit Sie der Geschäftsleitung und gegebenenfalls externen Prüfbehörden Bericht erstatten können.

Die Entwicklung eines Risikomanagementplans ist ein iterativer Prozess. Dies erfordert ein Engagement auf allen Ebenen der Organisation, vom Frontlinienpersonal bis zur Führungsebene. Indem Sie diesen Schritten systematisch folgen, können Sie einen dynamischen Risikomanagementplan erstellen, der sich an die Bedürfnisse Ihrer Gesundheitseinrichtung und das sich ständig verändernde Gesundheitswesen anpasst.

Zertifizierungsprogramme im Gesundheitsrisikomanagement

Der Erwerb einer Zertifizierung im Gesundheitsrisikomanagement kann ein wertvoller Weg sein, um zusätzliches Fachwissen zu erlangen und das Risikomanagementprogramm Ihrer Organisation zu verbessern.

Diese Zertifizierungen sind weithin bekannt und respektiert für das Management von Gesundheitsrisiken:

  • Zertifizierter Fachmann für Gesundheitsrisikomanagement (CPHRM) - American Hospital Association (AHA)
    Der CPHRM ist für Gesundheitsfachkräfte konzipiert, die für die Prävention und Reduzierung von Verlusten für Menschen und Organisationen verantwortlich sind. Die Zulassung zur Zertifizierungsprüfung basiert auf Anforderungen an den Abschluss und die Berufserfahrung. Die American Society for Healthcare Risk Management (ASHRM) bietet die CPHRM-Prüfung und Vorbereitungskurse an.
  • Zertifizierter Fachmann für Material- und Ressourcenmanagement (CMRP) - Association for Healthcare Resource & Materials Management
    Die CMRP-Zertifizierung zeigt Fachkenntnisse im Bereich des Gesundheitsmaterialmanagements und stellt sicher, dass medizinische Einrichtungen ordnungsgemäß mit Vorräten und Ausrüstungen versorgt werden.
  • Zertifizierter Fachmann für Gesundheitssicherheit (CHSP) - Certification Board for Healthcare Risk Management and Safety (BCHCM)
    Der CHSP ist für Fachleute konzipiert, die Sicherheitsmanagementverantwortungen in Gesundheitseinrichtungen übernehmen.
  • Zertifizierung im Gesundheitskonformitätsmanagement - Healthcare Compliance Association (HCCA)
    Compliance spielt eine bedeutende Rolle bei der Risikominderung im Gesundheitswesen. Diese Zertifizierung bietet Gesundheitsfachleuten Kenntnisse über relevante Vorschriften und Fachwissen in Compliance-Prozessen, damit sie gesetzliche und Compliance-Verpflichtungen verstehen und erfüllen können.

Nutzen Sie KI für ein effektives und effizientes Risikomanagement

Die End-to-End-Risikomanagementlösung von Secureframe bietet leistungsstarke Funktionen zur effizienten und effektiven Verwaltung von Gesundheitsrisiken.

  • Bewerten und behandeln Sie automatisch Risiken mit Comply AI. Der vollständig automatisierte Risiko-Bewertungs-Workflow nutzt KI, um Risikobewertungen, Behandlungen, Restrisiken und Begründungen zu generieren.
  • Fügen Sie Risiken einfach hinzu und verfolgen Sie diese mit der Risikobibliothek. Unsere Risikobibliothek enthält NIST-Risikoszenarien für Kategorien wie IT, Betrug, Recht, Datenschutz und Finanzen.
  • Reduzieren Sie Compliance-Risiken mit der Secureframe-Compliance-Automatisierung. Erstellen und pflegen Sie leicht Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien, die konform zur HIPAA sind, schulen Sie das Personal, verfolgen Sie Anbieter/Geschäftspartner, die Zugang zu geschützten Gesundheitsinformationen (PHI) haben, und überwachen Sie kontinuierlich Ihre HIPAA-Sicherheitsmaßnahmen.
  • Verknüpfen Sie Risiken mit Kontrollen und betrachten Sie die Historie, um Risikomanagementstrategien mit Compliance-Anforderungen zu koordinieren. Schließen Sie alle Lücken in Ihrem Risikomanagementprogramm und zeigen Sie auf, welche Maßnahmen Sie ergriffen haben, um Ihre Sicherheits- und Datenschutz-Haltung im Laufe der Zeit zu stärken.

Um mehr über die leistungsstarken Risikomanagement-Fähigkeiten von Secureframe zu erfahren, vereinbaren Sie eine Demo mit einem Produktexperten.

Vertrauen nutzen, um das Wachstum zu beschleunigen

Demo anfordernangle-right
cta-bg

FAQs

Was bedeutet Sicherheit durch Design?

Sicherheit durch Design bedeutet, dass technologische Produkte so konzipiert, gebaut, getestet und gewartet werden, dass die Anzahl der Schwachstellen verringert wird, die böswillige Akteure nutzen können, um auf Geräte, Daten und verbundene Infrastruktur zuzugreifen.

Was ist das Hauptziel des Risikomanagements im Gesundheitswesen?

Das Hauptziel des Risikomanagements besteht darin, die Organisation, ihre Interessengruppen und ihre Vermögenswerte vor den negativen Auswirkungen verschiedener Risiken zu schützen. Dies umfasst Maßnahmen gegen Reputations- und finanzielle Verluste sowie die Förderung der Gesundheit und Sicherheit der Patienten.

Warum ist Risikomanagement im Gesundheitswesen wichtig?

Das Risikomanagement im Gesundheitswesen ist aufgrund der Komplexitäten und Unsicherheiten, die mit der Bereitstellung von Gesundheitsdiensten verbunden sind, von entscheidender Bedeutung. Es spielt eine wesentliche Rolle bei der Gewährleistung der Patientensicherheit, der Verbesserung der Pflegequalität, der Aufrechterhaltung der finanziellen Stabilität und dem Schutz des Rufs der Organisation.