Wie man ein internes Audit durchführt + Sicherheitsaudit-Checkliste

  • February 03, 2022

Interne Sicherheitsaudits sind weitaus mehr als nur das Abhaken von Kästchen oder die Durchführung von Routinearbeiten an Ihren Sicherheitspraktiken. Es geht darum, Bereiche zu identifizieren, in denen Ihr Unternehmen Zeit, Mühe und Ressourcen sparen kann, indem Effizienzen verbessert und Lücken geschlossen werden. Ganz zu schweigen von ihrer Bedeutung für die Sicherheit Ihrer Unternehmens- und Kundendaten.

Obwohl interne Sicherheitsaudits viele überzeugende Vorteile bieten, ist ihre Durchführung eine komplexe Aufgabe.

Die Sicherheitsinfrastruktur Ihres Unternehmens besteht wahrscheinlich aus Hunderten von beweglichen Teilen, und Sie müssen untersuchen, wie jedes einzelne funktioniert und wie sie alle zusammenarbeiten, um sensible Daten zu schützen. Es ist ein sorgfältiger, methodischer Prozess – wenn Sie ihn überstürzen oder ein wichtiges Detail übersehen, könnten Sie Schwachstellen ungeprüft lassen.

Befolgen Sie diese Schritte für ein internes Audit, das sowohl gründlich als auch effizient ist. Sie können auch unser Sicherheits-Checklisten-PDF herunterladen und anpassen, um Ihr internes Audit zu leiten.

Was ist ein internes Sicherheitsaudit?

Es gibt einige verschiedene Arten von Sicherheitsaudits. Viele Leute denken sofort an externe Audits, die normalerweise erforderlich sind, um Zertifizierungen für Frameworks wie SOC 2 und ISO 27001 zu erhalten, aber das ist nur eine Art.

  • Externe Audits: Ein zertifizierter externer Prüfer bewertet die Kontrollen, Richtlinien und Prozesse Ihrer Organisation, um die Einhaltung eines bestimmten Sicherheitsframeworks zu überprüfen.
  • Penetrationstests: Eine dritte Partei versucht, in Ihre Systeme einzudringen und Schwachstellen zu identifizieren.
  • Schwachstellenscans: Ein Programm scannt Computer, Netzwerke und Anwendungen nach Schwachstellen.
  • Interne Audits: Eine neutrale Partei innerhalb Ihrer Organisation überprüft Ihre Sicherheitsinfrastruktur.

Während externe Audits und Penetrationstests oft im Rahmen eines formellen Zertifizierungsaudits durchgeführt werden, sind interne Audits normalerweise freiwillig. Durch die Überprüfung der eigenen Sicherheitsinfrastruktur kann ein Unternehmen potenzielle Bedrohungen identifizieren und mindern und sein Datenschutzniveau verbessern.

Interne Audits ermöglichen es Ihrer Organisation, proaktiv ihre Sicherheitslage zu verbessern und sich über neue oder sich entwickelnde Bedrohungen auf dem Laufenden zu halten. Unabhängig davon, ob Sie eine formelle Zertifizierung anstreben oder nicht, kann Ihnen ein internes Audit dabei helfen zu verstehen, ob Ihre aktuelle Sicherheitsstrategie Ihre Organisation und Ihre Kunden wirksam schützt.

Interne Audits können auch wertvolle Einblicke in die Funktionsweise Ihrer Organisation geben, einschließlich der Wirksamkeit Ihrer Mitarbeitersicherheitsschulung, ob Sie redundante oder veraltete Software haben und ob neue Technologien oder Prozesse Schwachstellen eingeführt haben. Regelmäßige interne Audits haben auch den Vorteil, externe Audits schneller und stressfreier zu machen.

Schritt 1: Umfang und Ziele festlegen

Das erste, was Sie tun müssen, ist zu entscheiden, welche Ziele Sie für das interne Audit haben.

Vielleicht bereiten Sie sich darauf vor, sich für ein bestimmtes Framework zertifizieren zu lassen, oder müssen eine interne Prüfung abschließen, um die Compliance aufrechtzuerhalten. Vielleicht sind Sie proaktiv darin, Ihre Sicherheitslage im Laufe der Zeit zu überwachen. Oder vielleicht suchen Sie nach Möglichkeiten, Ihre internen Prozesse zu verbessern und Redundanzen zu reduzieren. In jedem Fall hilft Ihnen die Festlegung klarer Ziele dabei, Ihre Bemühungen zu fokussieren.

Definieren Sie als Nächstes den Umfang Ihrer Prüfung, indem Sie eine Liste aller Ihrer Informationsressourcen zusammenstellen. Dies sollte Hardware und Software, Informationsdatenbanken und alle internen oder rechtlichen Dokumente, die Sie schützen müssen, umfassen.

Nicht alle diese Ressourcen fallen in den Umfang Ihrer Prüfung, daher müssen Sie Ihre umfassende Liste nehmen und entscheiden, was Sie untersuchen werden und was nicht. Hier kommen Ihre festgelegten Ziele ins Spiel. Sie helfen Ihnen dabei, alles herauszufiltern, was nicht speziell in den Umfang Ihrer internen Prüfung fällt.

Schritt 2: Führen Sie eine Risikobewertung durch

Eine Risikobewertung ist ein wertvolles Werkzeug, um Bedrohungen für Ihre Organisation zu identifizieren und zu entscheiden, was Sie tun werden, um ihnen zu begegnen.

Beginnen Sie mit der Liste der in Schritt 1 identifizierten Ressourcen und identifizieren Sie die Risiken, die jede einzelne betreffen könnten. Sie müssen alles berücksichtigen, was die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten für jede Ressource beeinträchtigen könnte. Zum Beispiel könnten schwache oder gemeinsam genutzte Passwörter Ihre sensiblen Unternehmensdaten gefährden, indem sie unbefugten Zugriff ermöglichen.

Nachdem Sie die Risiken identifiziert haben, können Sie einen realistischen Plan zu deren Behandlung erstellen. Berücksichtigen Sie zuerst die Wahrscheinlichkeit, dass jedes Risiko eintritt, und weisen Sie eine Zahl von 1 bis 10 zu, wobei 10 extrem wahrscheinlich und 1 extrem unwahrscheinlich ist.

Tun Sie dasselbe mit den potenziellen Auswirkungen jedes Risikos auf Ihre Organisation. Ein Risiko, das verheerende negative Auswirkungen hätte, würde als 10 bewertet.

Jetzt, da jedes Risiko eine Wahrscheinlichkeit und eine Auswirkungsbewertung hat, können Sie diese Bewertungen verwenden, um Ihre Bemühungen zu priorisieren. Kombinieren Sie die Wahrscheinlichkeits- und Auswirkungsbewertungen, um zu sehen, welche Bedrohungen für Ihr Unternehmen am dringlichsten sind.

Schritt 3: Schließen Sie die interne Prüfung ab

Für jede Bedrohung auf Ihrer priorisierten Liste müssen Sie eine entsprechende Maßnahme bestimmen. Für die zuvor identifizierte Bedrohung durch schwache Passwörter könnten Sie eine starke Passwortrichtlinie einführen und ein Tool wie 1Password unternehmensweit implementieren.

Schauen Sie sich an, was Ihre Organisation bereits tut, um entweder Bedrohungen zu beseitigen oder ihre Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen zu minimieren. Zeichnen Sie jede Kontrollmaßnahme als Teil Ihrer internen Prüfung auf. Gibt es Lücken oder Mängel, die Sie identifizieren können? Wenn Sie Sicherheitsrichtlinien aufgestellt haben, werden diese täglich befolgt?

Schritt 4: Erstellen Sie einen Sanierungsplan

Jedes Mal, wenn Sie eine Lücke in Ihren Sicherheitsprozessen oder -richtlinien entdecken, müssen Sie diese dokumentieren und einen Plan zur Schließung erstellen. Weisen Sie einen Hauptverantwortlichen für jede Lücke sowie einen Sanierungszeitplan zu, um sie umsetzbar zu machen und sicherzustellen, dass jemand innerhalb der Organisation dafür verantwortlich ist, sie zu überwachen.

Hier ist ein Beispiel: Im Laufe der internen Prüfung entdecken Sie, dass einige Mitarbeiter veraltete Software verwenden, die nicht die neuesten Sicherheitspatches enthält. Ihr Sanierungsplan besteht darin, ein Gerätemanagement-Tool wie Kandji oder Fleetsmith zu implementieren, um sicherzustellen, dass jedes Gerät automatische Softwareupdates aktiviert hat. Sie weisen den IT-Direktor als Hauptverantwortlichen zu und setzen eine Frist von drei Monaten, um ein Tool auszuwählen und zu implementieren.

Schritt 5: Kommunizieren Sie die Ergebnisse

Teilen Sie die Ergebnisse der internen Prüfung mit den Stakeholdern, einschließlich des Managements des Unternehmens und aller IT- oder Sicherheitsteams. Geben Sie einen Überblick über die Prüfungsziele, die bewerteten Ressourcen, alle neuen oder ungelösten Risiken, die Sie identifiziert haben, sowie Ihren Sanierungsplan.

Sie sollten die Ergebnisse auch als Grundlage für zukünftige interne Prüfungen verwenden. Sie können nachverfolgen, wie Sie sich im Laufe der Zeit verbessert haben, und Bereiche hervorheben, die noch Aufmerksamkeit erfordern. Indem Sie ein ständiges Bewusstsein für verschiedene Bedrohungen schaffen und was Ihre Teams tun können, um sich dagegen zu schützen, tragen Sie auch dazu bei, eine Kultur der erhöhten Sicherheit im gesamten Unternehmen zu schaffen.

Download: Sicherheits-Audit-Checkliste PDF

Obwohl die Bedürfnisse jeder Organisation einzigartig sind, kann eine Sicherheits-Audit-Checkliste ein nützlicher Leitfaden für den Einstieg sein.

Unten finden Sie eine Aufschlüsselung der Hauptkategorien, die ein Sicherheits-Audit abdecken sollte, zusammen mit einer herunterladbaren Checkliste, die Sie für Ihre internen Audits referenzieren und anpassen können.

Physische und umgebungsbezogene Sicherheit

Verstöße treten nicht nur durch Phishing-Versuche oder Malware auf. Die Sicherung Ihrer Büros und Serverräume ist ein wichtiger Schritt zum Schutz Ihrer Daten.

Ihre Checkliste für das physische Sicherheits-Audit sollte eine Überprüfung des physischen Zugangs zu Ihren Arbeitsplätzen und Serverräumen beinhalten sowie die Absicherung dieser Bereiche gegen Bedrohungen wie unbefugten Zugriff oder Naturkatastrophen.

Gerätesicherheit

Gerätesicherheit umfasst den Schutz sensibler Informationen, die auf Laptops, mobilen Geräten, Wearables und anderer Hardware gespeichert und übertragen werden.

55% der Mitarbeiter geben an, dass sie Arbeitsdateien, E-Mails und Anwendungen von ihren persönlichen Geräten aus speichern oder darauf zugreifen, was eine reale Bedrohung für die Netzwerksicherheit darstellt. Die Bewältigung der Risiken durch verlorene Geräte, unsichere WLAN-Netzwerke und Malware ist ein wichtiger Aspekt jedes internen Audits.

Software-Sicherheit

Die Werkzeuge, die Ihr Team täglich verwendet, sollten im Mittelpunkt Ihrer Auditanstrengungen stehen. Kleine Schwachstellen wie veraltete Passwörter können dazu führen, dass Ihre Geschäftsanwendungen anfällig für einen Verstoß sind.

Ihre interne Audit-Checkliste muss Ihre Kontrollen für unbefugten Zugriff, Zugriffsberechtigungen und den Schutz vor Datenverlust überprüfen, um nur einige zu nennen.

Datenspeicher- und Verarbeitungssicherheit

Natürlich wird sich jedes interne Sicherheits-Audit stark darauf konzentrieren, wie gut Sie Ihre Unternehmens- und Kundendaten schützen. Sie müssen untersuchen, wie Ihre Organisation diese Daten gegen zufällige oder absichtliche Bedrohungen schützt, egal ob sie vor Ort oder in der Cloud gespeichert werden.

Datenverschlüsselung, Hashing und Tokenisierung sind alles Methoden zum Schutz von Daten während ihres gesamten Lebenszyklus, ob im Ruhezustand oder während der Übertragung.

Endbenutzersicherheit

Die Cyberkriminalität ist in den letzten zwei Jahren um 600% gestiegen, und die Mehrheit dieser Angriffe zielt auf Menschen, nicht auf Technologie. Selbst gutmeinende, sicherheitsbewusste Mitarbeiter können von einem geschickten Phishing-Angriff getäuscht werden oder ein einfaches Detail in einem Sicherheitsprozess übersehen.

Ihre wichtigste Ressource zum Schutz Ihrer Unternehmens- und Kundendaten ist Ihr Personal. Stellen Sie sicher, dass sie regelmäßige, aktuelle Schulungen zur Sicherheit erhalten. Überprüfen Sie, ob sie Ihre Unternehmensrichtlinien erhalten und akzeptiert haben. Und bilden Sie sie über die wichtige Rolle aus, die sie beim Schutz Ihrer Organisation spielen.

Automatisieren Sie Ihre Audits mit Secureframe

Unsere Compliance-Plattform kann viel von der manuellen Arbeit bei der Durchführung von Audits und der Überwachung Ihrer Sicherheitslage eliminieren. Kontinuierliches Infrastrukturscannen, Schwachstellenwarnungen, automatisierte Sicherheits-Workflows und Verwaltung des Zugriffs von Anbietern/Mitarbeitern vereinfachen den Prozess des Verstehens und Stärkens der Sicherheitslage Ihres Unternehmens.

Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Unternehmen wie Indent helfen, erstklassige Sicherheit zu erreichen.

FAQs

Wie führt man ein Sicherheits-Audit durch?

Eine interne Sicherheitsprüfung beinhaltet eine neutrale Partei innerhalb Ihrer Organisation, die Ihre Sicherheitsinfrastruktur untersucht. Sie helfen Ihrer Organisation, proaktiv die Sicherheitslage zu überwachen und zu verbessern und sich über neue Risiken oder Schwachstellen zu informieren. Eine interne Sicherheitsprüfung umfasst die Festlegung des Prüfungsumfangs, die Durchführung einer Risikobewertung, die Erstellung eines Sanierungsplans und die Kommunikation der Ergebnisse in einem abschließenden Prüfungsbericht.

Was wird in einer Prüfungsliste benötigt?

Eine typische interne Sicherheitsprüfungsliste umfasst Punkte wie die regelmäßige Durchführung von Schwachstellenscans, die Dokumentation von Sicherheitsrichtlinien und -prozessen, die Erstellung eines Incident-Response-Plans, die Implementierung kontinuierlicher Überwachung und die regelmäßige Schulung des Personals zur Sicherheitsbewusstsein.

Was sind die wesentlichen Elemente eines Sicherheitsprüfberichts?

Ein Sicherheitsprüfbericht bietet einen Überblick über den Prüfungsumfang und die Ziele, die bewerteten Vermögenswerte, neu erkannte oder ungelöste Risiken und den Sanierungsplan.

Was ist der erste Schritt einer Sicherheitsprüfung?

Der erste Schritt jeder Sicherheitsprüfung besteht darin, den Prüfungsumfang und die Ziele festzulegen. Dies wird helfen, die Prüfungsbemühungen zu fokussieren und Aktivitäten mit spezifischen Geschäftszielen zu verknüpfen, wie die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen, die allgemeine Sicherheitslage zu stärken oder die betriebliche Effizienz zu verbessern.